WordPress-Seite mit UpdraftPlus sichern

Einführung in die WordPress-Sicherung mit UpdraftPlus
WordPress ist ein beliebtes Content-Management-System (CMS), das von Millionen von Websites weltweit, auch in Deutschland, verwendet wird. Eine der wichtigsten Aufgaben für jeden WordPress-Website-Betreiber ist die regelmäßige Sicherung der Website. Ein Backup schützt Ihre Website vor Datenverlust durch Hackerangriffe, Serverausfälle, fehlerhafte Updates oder menschliches Versagen. UpdraftPlus ist eines der beliebtesten und benutzerfreundlichsten WordPress-Plugins für die Erstellung und Wiederherstellung von Backups. Diese Anleitung führt Sie durch die Einrichtung und Verwendung von UpdraftPlus, um Ihre WordPress-Website in Deutschland effektiv zu sichern.
Warum sind Backups für WordPress-Websites in Deutschland wichtig?
In Deutschland, wie überall sonst auch, können verschiedene Faktoren dazu führen, dass Ihre WordPress-Website gefährdet ist. Hier sind einige Gründe, warum Backups unerlässlich sind:
- Schutz vor Hackerangriffen: WordPress-Websites sind aufgrund ihrer Popularität häufig Ziele von Hackern. Ein Backup ermöglicht es Ihnen, Ihre Website schnell wiederherzustellen, falls sie gehackt wurde.
- Absicherung gegen fehlerhafte Updates: Updates von WordPress-Core, Themes oder Plugins können manchmal zu Kompatibilitätsproblemen oder Fehlern führen. Ein Backup ermöglicht es Ihnen, zu einer funktionierenden Version zurückzukehren.
- Vermeidung von Datenverlust durch Serverausfälle: Server können aus verschiedenen Gründen ausfallen. Ein Backup stellt sicher, dass Ihre Daten nicht verloren gehen.
- Schutz vor menschlichem Versagen: Fehler beim Bearbeiten von Code oder beim Konfigurieren von Einstellungen können zu Problemen führen. Ein Backup ermöglicht es Ihnen, Fehler zu beheben.
Zusätzlich zu diesen allgemeinen Gründen gibt es in Deutschland spezifische rechtliche Anforderungen im Hinblick auf Datenschutz (DSGVO). Ein Backup kann Ihnen helfen, Datenverluste zu dokumentieren und die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten.
UpdraftPlus installieren und aktivieren
Die Installation von UpdraftPlus ist unkompliziert:
- Melden Sie sich in Ihrem WordPress-Dashboard an.
- Gehen Sie zu “Plugins” -> “Installieren”.
- Suchen Sie nach “UpdraftPlus”.
- Klicken Sie auf “Jetzt installieren”.
- Nach der Installation klicken Sie auf “Aktivieren”.
UpdraftPlus konfigurieren: Grundeinstellungen
Nach der Aktivierung müssen Sie UpdraftPlus konfigurieren:
- Gehen Sie zu “Einstellungen” -> “UpdraftPlus Backups”.
- Auf der Registerkarte “Einstellungen” können Sie die Häufigkeit der Backup-Erstellung und die Anzahl der zu behaltenden Backups festlegen.
- Wählen Sie einen Speicherort für Ihre Backups. UpdraftPlus unterstützt eine Vielzahl von Cloud-Speicher-Optionen wie Google Drive, Dropbox, Amazon S3 und viele mehr.
Backup-Zeitplan festlegen
Es ist wichtig, einen regelmäßigen Backup-Zeitplan festzulegen. Die Häufigkeit hängt von der Aktualisierungsrate Ihrer Website ab. Wenn Sie regelmäßig neue Inhalte hinzufügen oder Änderungen vornehmen, sollten Sie tägliche oder wöchentliche Backups in Betracht ziehen. Für weniger dynamische Websites reichen monatliche Backups möglicherweise aus.
UpdraftPlus ermöglicht es Ihnen, separate Zeitpläne für Datenbank- und Dateibackups festzulegen. Dies ist nützlich, da sich die Datenbank in der Regel häufiger ändert als die Dateien.
Backup-Speicherort auswählen
Es ist nicht empfehlenswert, Backups auf demselben Server zu speichern, auf dem sich Ihre Website befindet. Wenn der Server ausfällt, verlieren Sie sowohl Ihre Website als auch Ihre Backups. Wählen Sie stattdessen einen externen Speicherort.
UpdraftPlus bietet eine Vielzahl von Speicheroptionen:
- Google Drive: Eine beliebte und kostengünstige Option.
- Dropbox: Ebenfalls weit verbreitet und einfach zu bedienen.
- Amazon S3: Eine robuste und skalierbare Lösung für größere Websites.
- Microsoft OneDrive: Eine Option für Benutzer, die bereits Microsoft-Dienste nutzen.
- FTP/SFTP: Ermöglicht die Speicherung auf einem eigenen Server. (Nur in der Premium-Version)
Für die meisten Benutzer sind Google Drive oder Dropbox gute Optionen. Nach der Auswahl eines Speicherorts müssen Sie UpdraftPlus autorisieren, auf Ihr Konto zuzugreifen. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Verbindung herzustellen.
Manuelle Backups erstellen
Zusätzlich zu geplanten Backups können Sie jederzeit ein manuelles Backup erstellen. Dies ist besonders nützlich, bevor Sie größere Änderungen an Ihrer Website vornehmen, z. B. ein Theme oder ein Plugin aktualisieren.
- Gehen Sie zu “Einstellungen” -> “UpdraftPlus Backups”.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Jetzt sichern”.
- Wählen Sie aus, ob Sie Dateien und die Datenbank sichern möchten.
- Klicken Sie auf “Jetzt sichern”.
WordPress-Seite wiederherstellen mit UpdraftPlus
Die Wiederherstellung einer WordPress-Website mit UpdraftPlus ist einfach:
- Gehen Sie zu “Einstellungen” -> “UpdraftPlus Backups”.
- Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt “Vorhandene Sicherungen”.
- Suchen Sie das Backup, das Sie wiederherstellen möchten, und klicken Sie auf “Wiederherstellen”.
- Wählen Sie die Komponenten aus, die Sie wiederherstellen möchten (Datenbank, Themes, Plugins, Uploads usw.).
- Klicken Sie auf “Weiter”.
- Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Wiederherstellungsprozess abzuschließen.
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Sie eine aktuelle Sicherung haben, bevor Sie eine Wiederherstellung durchführen. Der Wiederherstellungsprozess überschreibt Ihre bestehenden Dateien und die Datenbank.
UpdraftPlus Premium Funktionen
UpdraftPlus ist in einer kostenlosen und einer Premium-Version erhältlich. Die Premium-Version bietet zusätzliche Funktionen, wie z.B.:
- Inkrementelle Backups: Sichern Sie nur die Änderungen seit dem letzten Backup, was Zeit und Speicherplatz spart.
- Migration/Klonen: Migrieren oder klonen Sie Ihre Website einfach auf einen anderen Server.
- Priorisierter Support: Erhalten Sie schnelleren Support vom UpdraftPlus-Team.
- Weitere Cloud-Speicheroptionen: Zugriff auf zusätzliche Cloud-Speicheroptionen wie Backblaze B2 und Azure.
Ob Sie die Premium-Version benötigen, hängt von den Anforderungen Ihrer Website ab. Für größere oder komplexere Websites kann die Premium-Version eine lohnende Investition sein.
Sicherheitshinweise für Backups
Um Ihre Backups optimal zu schützen, beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
- Verschlüsseln Sie Ihre Backups: UpdraftPlus bietet die Möglichkeit, Ihre Backups zu verschlüsseln, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
- Sichern Sie Ihre Anmeldedaten: Schützen Sie die Anmeldedaten für Ihr UpdraftPlus-Konto und Ihren Cloud-Speicher.
- Überwachen Sie Ihre Backups: Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Backups erfolgreich erstellt werden.
DSGVO-Konformität in Deutschland
Wenn Sie eine WordPress-Website in Deutschland betreiben, müssen Sie die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachten. Dies gilt auch für Ihre Backups.
Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Punkte berücksichtigen:
- Datenminimierung: Sichern Sie nur die Daten, die für den Betrieb Ihrer Website unbedingt erforderlich sind.
- Zweckbindung: Verwenden Sie die Backups nur für den vorgesehenen Zweck (z. B. Wiederherstellung nach einem Datenverlust).
- Datensicherheit: Schützen Sie Ihre Backups vor unbefugtem Zugriff.
UpdraftPlus bietet Funktionen, die Ihnen bei der Einhaltung der DSGVO helfen können, z. B. die Möglichkeit, persönliche Daten aus Ihren Backups zu entfernen.
Fazit
Die Sicherung Ihrer WordPress-Website mit UpdraftPlus ist eine wichtige Aufgabe, die Sie nicht vernachlässigen sollten. Indem Sie die in dieser Anleitung beschriebenen Schritte befolgen, können Sie Ihre Website vor Datenverlust schützen und die Einhaltung der DSGVO gewährleisten. Regelmäßige Backups sind Ihre Lebensversicherung für den Fall der Fälle. Investieren Sie die Zeit, um UpdraftPlus richtig einzurichten, und Sie können beruhigt sein, dass Ihre Website im Falle eines Problems wiederhergestellt werden kann.