WordPress-Block-Editor vs. Page Builder: Der Unterschied

1 day ago, Beginners Guide, Views
WordPress-Block-Editor vs. Page Builder: Der Unterschied

WordPress Block Editor vs. Page Builder: Der Unterschied in Deutschland

Die Wahl des richtigen Tools zum Erstellen von Webseiten ist entscheidend für den Erfolg eines jeden Online-Projekts. Im deutschsprachigen Raum stehen WordPress-Nutzer vor der Frage, ob sie den standardmäßigen WordPress Block Editor (Gutenberg) oder einen Page Builder verwenden sollen. Beide Optionen bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Unterschiede und hilft Ihnen bei der Entscheidung, welches Werkzeug am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Was ist der WordPress Block Editor (Gutenberg)?

Der WordPress Block Editor, auch bekannt als Gutenberg, wurde mit WordPress 5.0 im Jahr 2018 eingeführt und ersetzte den klassischen Editor. Er basiert auf einem modularen System, bei dem Inhalte in einzelne Blöcke unterteilt werden. Diese Blöcke können Text, Bilder, Videos, Buttons oder andere Elemente enthalten. Der Editor ermöglicht es Nutzern, Seiten und Beiträge visuell zu gestalten, ohne dass tiefgreifende Programmierkenntnisse erforderlich sind.

Die Funktionsweise des Block Editors ist intuitiv: Nutzer fügen Blöcke hinzu, ordnen sie an und passen sie über die Block-spezifischen Einstellungen an. Dies ermöglicht eine flexible Gestaltung von Inhalten und eine konsistente Darstellung auf verschiedenen Geräten.

Was sind WordPress Page Builder?

Page Builder sind Plugins, die eine noch umfassendere visuelle Bearbeitung von WordPress-Seiten ermöglichen. Sie bieten oft eine Drag-and-Drop-Oberfläche, mit der Nutzer komplexe Layouts erstellen können, ohne Code schreiben zu müssen. Im Gegensatz zum Block Editor bieten Page Builder in der Regel eine größere Auswahl an vorgefertigten Templates und Modulen.

Beliebte Page Builder in Deutschland sind beispielsweise:

  • Elementor
  • Beaver Builder
  • Divi Builder

Diese Plugins erweitern die Funktionalität von WordPress erheblich und ermöglichen es Nutzern, hochgradig individuelle Webdesigns zu erstellen.

Die Hauptunterschiede im Detail

Die Unterschiede zwischen dem Block Editor und Page Buildern sind vielfältig und beeinflussen die Benutzerfreundlichkeit, die Flexibilität und die Leistung der Webseite. Im Folgenden werden die wichtigsten Unterschiede detailliert beschrieben:

Benutzerfreundlichkeit

Der Block Editor ist grundsätzlich einfacher zu bedienen als die meisten Page Builder. Die intuitive Benutzeroberfläche und die Block-basierte Struktur ermöglichen einen schnellen Einstieg. Page Builder bieten zwar oft mehr Optionen, können aber auch komplexer und überwältigender sein, insbesondere für Anfänger. Die Drag-and-Drop-Funktionalität ist zwar ansprechend, kann aber auch zu ungewollten Layout-Verschiebungen führen, wenn sie nicht sorgfältig eingesetzt wird.

Funktionsumfang

Page Builder bieten in der Regel einen größeren Funktionsumfang als der Block Editor. Sie verfügen über eine breitere Palette an vorgefertigten Modulen, Templates und Designoptionen. Dies ermöglicht es Nutzern, komplexere Layouts zu erstellen und das Design der Webseite detaillierter anzupassen. Der Block Editor wird zwar ständig weiterentwickelt und erhält neue Funktionen, bleibt aber in Bezug auf den Funktionsumfang hinter den Page Buildern zurück.

Flexibilität

Sowohl der Block Editor als auch Page Builder bieten eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung von Webseiten. Page Builder ermöglichen jedoch oft eine noch detailliertere Anpassung, da sie eine größere Auswahl an Designoptionen und die Möglichkeit bieten, eigene CSS-Regeln zu erstellen. Der Block Editor bietet zwar auch Möglichkeiten zur Anpassung, ist aber in dieser Hinsicht etwas eingeschränkter. Die Flexibilität geht allerdings oft zu Lasten der Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit.

Leistung

Die Leistung einer Webseite ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Online-Projekts. Page Builder können die Ladezeit der Webseite negativ beeinflussen, da sie oft viel Code generieren und externe Ressourcen laden. Der Block Editor ist in der Regel schlanker und optimierter, was zu einer besseren Performance führt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Leistung auch von anderen Faktoren wie dem Hosting, dem Theme und den verwendeten Plugins abhängt.

SEO (Suchmaschinenoptimierung)

Eine gute Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist entscheidend für die Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchergebnissen. Sowohl der Block Editor als auch Page Builder bieten Funktionen, die die SEO unterstützen, wie z.B. die Möglichkeit, Meta-Beschreibungen und Title-Tags festzulegen. Page Builder können jedoch aufgrund des generierten Codes und der potenziell langsameren Ladezeit die SEO negativ beeinflussen. Der Block Editor ist in der Regel SEO-freundlicher, da er schlanker und optimierter ist.

Kosten

Der Block Editor ist kostenlos in WordPress integriert, während Page Builder in der Regel kostenpflichtige Plugins sind. Es gibt zwar auch kostenlose Versionen einiger Page Builder, diese sind jedoch oft in ihrem Funktionsumfang eingeschränkt. Die Kosten für Page Builder können je nach Plugin und Lizenzmodell variieren. Es ist wichtig, die Kosten und den Funktionsumfang verschiedener Page Builder zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Vor- und Nachteile im Überblick

Um die Entscheidung zu erleichtern, hier eine übersichtliche Zusammenfassung der Vor- und Nachteile beider Optionen:

WordPress Block Editor (Gutenberg)

Vorteile:

  • Kostenlos und in WordPress integriert
  • Einfache und intuitive Bedienung
  • Schlanker Code und gute Leistung
  • SEO-freundlich

Nachteile:

  • Weniger Funktionsumfang als Page Builder
  • Weniger Flexibilität bei der Gestaltung
  • Weniger vorgefertigte Templates und Module

WordPress Page Builder

Vorteile:

  • Umfangreicher Funktionsumfang
  • Hohe Flexibilität bei der Gestaltung
  • Viele vorgefertigte Templates und Module
  • Visuelle Drag-and-Drop-Oberfläche

Nachteile:

  • Kostenpflichtig
  • Komplexere Bedienung
  • Potenziell schlechtere Leistung
  • Kann SEO negativ beeinflussen

Wann ist welcher Editor die richtige Wahl?

Die Wahl zwischen dem Block Editor und einem Page Builder hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Hier sind einige Richtlinien, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können:

  • Wählen Sie den Block Editor, wenn: Sie eine einfache Webseite mit grundlegenden Layouts erstellen möchten, Wert auf Leistung und SEO legen und keine tiefgehenden Programmierkenntnisse haben.
  • Wählen Sie einen Page Builder, wenn: Sie eine komplexe Webseite mit individuellen Layouts erstellen möchten, einen großen Funktionsumfang benötigen und bereit sind, für ein Plugin zu bezahlen.
  • Kombinieren Sie beide Optionen, wenn: Sie die Vorteile beider Welten nutzen möchten. Sie können den Block Editor für einfache Seiten und Beiträge verwenden und einen Page Builder für komplexe Landing Pages oder spezielle Designanforderungen.

Zusätzliche Überlegungen für den deutschsprachigen Raum

Im deutschsprachigen Raum gibt es einige zusätzliche Aspekte zu berücksichtigen. Viele Page Builder bieten eine deutsche Benutzeroberfläche und Support in deutscher Sprache. Dies kann die Bedienung und den Support erheblich erleichtern. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass die verwendeten Plugins und Themes mit der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) kompatibel sind.

Zusätzlich können Sie folgende Punkte beachten:

  • DSGVO-Konformität: Stellen Sie sicher, dass der gewählte Editor und die verwendeten Plugins DSGVO-konform sind. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie personenbezogene Daten von Nutzern verarbeiten.
  • Sprachunterstützung: Achten Sie darauf, dass der Editor und die Plugins eine deutsche Benutzeroberfläche und Support in deutscher Sprache bieten.
  • Lokale SEO: Berücksichtigen Sie die Besonderheiten der lokalen Suchmaschinenoptimierung, z.B. die Verwendung von lokalen Keywords und die Eintragung in lokale Branchenverzeichnisse.

Fazit

Die Entscheidung zwischen dem WordPress Block Editor und einem Page Builder ist eine individuelle Entscheidung, die von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen abhängt. Der Block Editor ist eine solide und kostenlose Option für einfache Webseiten, während Page Builder eine größere Flexibilität und einen umfangreicheren Funktionsumfang für komplexe Projekte bieten. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile beider Optionen sorgfältig abzuwägen und gegebenenfalls beide Optionen zu kombinieren, um das beste Ergebnis zu erzielen. Im deutschsprachigen Raum sollten Sie zusätzlich auf DSGVO-Konformität, Sprachunterstützung und lokale SEO achten, um den Erfolg Ihrer Webseite zu gewährleisten.