WordPress-Beiträge mit 404-Fehler beheben
Ein 404-Fehler auf einem WordPress-Beitrag ist frustrierend – sowohl für Sie als Website-Betreiber als auch für Ihre Besucher. Er bedeutet, dass die angeforderte Seite nicht gefunden wurde. Dies kann verschiedene Ursachen haben, von einfachen Tippfehlern bis hin zu komplexeren Problemen mit der Permalink-Struktur. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Diagnose und Behebung von 404-Fehlern auf Ihren WordPress-Beiträgen.
Ursachen von 404-Fehlern auf WordPress-Beiträgen
Bevor wir uns mit den Lösungen befassen, ist es wichtig, die häufigsten Ursachen für 404-Fehler zu verstehen:
- Falsche Permalinks: Dies ist die häufigste Ursache. Die Permalink-Struktur definiert, wie Ihre URLs aussehen. Eine fehlerhafte Konfiguration führt zu ungültigen Links.
- .htaccess-Datei-Probleme: Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei, die Anweisungen für den Apache-Webserver enthält. Beschädigte oder falsch konfigurierte .htaccess-Dateien können zu 404-Fehlern führen.
- Gelöschte Beiträge: Wenn ein Beitrag versehentlich gelöscht wurde, wird er nicht mehr gefunden.
- Geänderte URL-Slugs: Wenn Sie den URL-Slug eines Beitrags ändern, ohne eine Weiterleitung einzurichten, führt der alte Link zu einem 404-Fehler.
- Server-Probleme: In seltenen Fällen können Serverprobleme wie Ausfallzeiten oder Fehlkonfigurationen 404-Fehler verursachen.
- Cache-Probleme: Veraltete Cache-Daten können Besucher auf eine nicht mehr existierende Seite leiten.
- Konflikte mit Plugins oder Themes: Inkompatible Plugins oder Themes können die Permalink-Struktur beeinträchtigen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung
Gehen Sie diese Schritte durch, um die Ursache Ihres 404-Fehlers zu identifizieren und zu beheben:
1. Überprüfen der Permalink-Einstellungen
Die Permalink-Einstellungen sind der erste Ort, an dem Sie suchen sollten. WordPress bietet verschiedene Permalink-Strukturen zur Auswahl. Die gängigste und SEO-freundlichste Option ist “Beitragsname”.
- Gehen Sie zu Ihrem WordPress-Dashboard.
- Klicken Sie auf “Einstellungen” und dann auf “Permalinks”.
- Überprüfen Sie, welche Permalink-Struktur ausgewählt ist.
- Wenn “Einfach” ausgewählt ist, ändern Sie sie in “Beitragsname” oder eine andere SEO-freundliche Option.
- Wichtig: Klicken Sie auf “Änderungen speichern”, auch wenn Sie die Einstellung nicht geändert haben. Dadurch werden die Permalink-Regeln neu generiert.
Versuchen Sie nach dem Speichern der Permalink-Einstellungen, den betreffenden Beitrag erneut aufzurufen. Besteht das Problem weiterhin, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
2. Überprüfung der .htaccess-Datei
Die .htaccess-Datei ist eine wichtige Konfigurationsdatei für den Apache-Webserver. Eine beschädigte oder falsch konfigurierte .htaccess-Datei kann zu 404-Fehlern führen. Um die .htaccess-Datei zu überprüfen, benötigen Sie Zugriff auf Ihren Webserver über FTP oder ein Dateimanager-Tool in Ihrem Hosting-Panel.
- Verbinden Sie sich mit Ihrem Webserver über FTP oder den Dateimanager Ihres Hosting-Panels.
- Suchen Sie die .htaccess-Datei im Stammverzeichnis Ihrer WordPress-Installation. Sie befindet sich normalerweise im selben Verzeichnis wie die Ordner “wp-content”, “wp-admin” und “wp-includes”.
- Sichern Sie die .htaccess-Datei, bevor Sie Änderungen vornehmen. Laden Sie sie auf Ihren Computer herunter.
- Ersetzen Sie den Inhalt der .htaccess-Datei durch den Standard-WordPress-Code:
# BEGIN WordPress
<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine On
RewriteBase /
RewriteRule ^index.php$ - [L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule . /index.php [L]
</IfModule>
# END WordPress
- Speichern Sie die .htaccess-Datei und laden Sie sie auf Ihren Webserver hoch.
- Testen Sie den betreffenden Beitrag erneut.
Wenn das Problem dadurch behoben wird, war die vorherige .htaccess-Datei beschädigt. Sie können versuchen, die alte Datei wiederherzustellen und die Änderungen schrittweise vorzunehmen, um die Ursache des Problems zu identifizieren.
3. Überprüfung auf gelöschte Beiträge
Überprüfen Sie im WordPress-Backend, ob der Beitrag versehentlich gelöscht wurde. Gelöschte Beiträge befinden sich im Papierkorb.
- Gehen Sie zu “Beiträge” und dann “Papierkorb”.
- Suchen Sie den Beitrag, der den 404-Fehler verursacht.
- Wenn Sie den Beitrag finden, stellen Sie ihn wieder her.
4. Überprüfung geänderter URL-Slugs und Einrichten von Weiterleitungen
Wenn Sie den URL-Slug eines Beitrags geändert haben, ohne eine Weiterleitung einzurichten, führt der alte Link zu einem 404-Fehler. Um dies zu beheben, erstellen Sie eine 301-Weiterleitung von der alten URL zur neuen URL. Dies können Sie mit einem Plugin wie “Redirection” oder “Yoast SEO Premium” tun.
- Installieren und aktivieren Sie ein Weiterleitungs-Plugin (z.B. “Redirection”).
- Erstellen Sie eine 301-Weiterleitung von der alten URL (die den 404-Fehler verursacht) zur neuen URL des Beitrags.
- Testen Sie die Weiterleitung, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktioniert.
5. Deaktivieren von Plugins und Themes
Manchmal können inkompatible Plugins oder Themes 404-Fehler verursachen. Um dies zu überprüfen, deaktivieren Sie alle Plugins und wechseln Sie zu einem Standard-WordPress-Theme (z.B. Twenty Twenty-Three).
- Deaktivieren Sie alle Plugins.
- Wechseln Sie zu einem Standard-WordPress-Theme.
- Testen Sie den betreffenden Beitrag erneut.
Wenn das Problem dadurch behoben wird, liegt ein Konflikt mit einem Plugin oder dem Theme vor. Aktivieren Sie die Plugins einzeln wieder und testen Sie nach jeder Aktivierung, um das Plugin zu identifizieren, das den Fehler verursacht. Wenden Sie sich an den Entwickler des Plugins oder Themes, um Unterstützung zu erhalten.
6. Cache leeren
Veraltete Cache-Daten können dazu führen, dass Besucher auf eine nicht mehr existierende Seite geleitet werden. Leeren Sie den Cache Ihres Browsers, Ihres WordPress-Cache-Plugins und Ihres Server-Caches.
- Browser-Cache leeren: Die genaue Vorgehensweise hängt von Ihrem Browser ab. Suchen Sie in den Einstellungen Ihres Browsers nach der Option zum Löschen des Browser-Caches.
- WordPress-Cache-Plugin leeren: Wenn Sie ein Cache-Plugin verwenden (z.B. WP Super Cache, W3 Total Cache), leeren Sie den Cache über die Plugin-Einstellungen.
- Server-Cache leeren: Einige Hosting-Provider bieten einen Server-Cache an. Leeren Sie diesen Cache über Ihr Hosting-Panel.
7. Serverprotokolle überprüfen
In seltenen Fällen können Serverprotokolle Hinweise auf die Ursache des 404-Fehlers geben. Überprüfen Sie die Serverprotokolle auf Fehler oder Warnungen, die mit dem betreffenden Beitrag zusammenhängen könnten. Wenden Sie sich an Ihren Hosting-Provider, um Unterstützung bei der Überprüfung der Serverprotokolle zu erhalten.
Zusätzliche Tipps und Tricks
- Google Search Console: Verwenden Sie die Google Search Console, um 404-Fehler zu identifizieren, die Google beim Crawlen Ihrer Website findet. Beheben Sie diese Fehler, um die SEO Ihrer Website zu verbessern.
- 404-Fehlerseite anpassen: Gestalten Sie Ihre 404-Fehlerseite ansprechend und informativ. Bieten Sie den Besuchern Links zu wichtigen Seiten Ihrer Website, um ihnen bei der Navigation zu helfen.
- Regelmäßige Wartung: Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten an Ihrer WordPress-Website durch, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Fazit
404-Fehler auf WordPress-Beiträgen können frustrierend sein, aber mit der richtigen Vorgehensweise können Sie sie in den meisten Fällen beheben. Beginnen Sie mit den einfachen Schritten, wie der Überprüfung der Permalink-Einstellungen und der .htaccess-Datei. Wenn das Problem weiterhin besteht, gehen Sie die anderen Schritte durch, wie das Deaktivieren von Plugins und Themes und das Leeren des Caches. Mit Geduld und systematischer Vorgehensweise werden Sie die Ursache des 404-Fehlers finden und beheben können.