Von WordPress.com zu WordPress.org umziehen

9 hours ago, WordPress Tutorials, Views
Von WordPress.com zu WordPress.org umziehen

Von WordPress.com zu WordPress.org umziehen: Eine umfassende Anleitung für Deutschland

Sie haben Ihre Webseite auf WordPress.com erstellt und möchten nun mehr Kontrolle, Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten? Dann ist der Umzug zu WordPress.org, auch bekannt als Self-Hosted WordPress, der richtige Schritt. Dieser Artikel führt Sie durch den gesamten Prozess, speziell zugeschnitten auf die Besonderheiten des deutschen Marktes.

Warum von WordPress.com zu WordPress.org umziehen?

WordPress.com ist eine gehostete Blogging-Plattform, die zwar einfach zu bedienen ist, aber in Bezug auf Design, Plugins und Monetarisierung Einschränkungen mit sich bringt. WordPress.org hingegen bietet die volle Kontrolle über Ihre Webseite, da Sie Ihre eigene Hosting-Umgebung und Domain wählen können. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Vollständige Kontrolle über Ihre Webseite: Sie entscheiden, welche Themes und Plugins Sie installieren und wie Ihre Seite aussieht.
  • Eigene Domain: Nutzen Sie Ihre eigene Domain (z.B. meinewebseite.de) anstatt einer WordPress.com Subdomain (z.B. meinewebseite.wordpress.com).
  • Erweiterte Monetarisierungsmöglichkeiten: Platzieren Sie eigene Anzeigen, verkaufen Sie Produkte oder bieten Sie Dienstleistungen an, ohne Einschränkungen von WordPress.com.

Kurz gesagt, WordPress.org bietet die Freiheit, Ihre Webseite nach Ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten und zu betreiben.

Vorbereitung des Umzugs

Bevor Sie mit dem Umzug beginnen, sollten Sie einige wichtige Vorbereitungen treffen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten:

1. Hosting und Domain auswählen

WordPress.org benötigt einen Webhosting-Anbieter und eine eigene Domain. Für den deutschen Markt gibt es zahlreiche Anbieter mit unterschiedlichen Preismodellen und Leistungsmerkmalen. Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Kriterien:

  • Serverstandort in Deutschland: Für bessere Ladezeiten und datenschutzrechtliche Aspekte.
  • WordPress-Optimierung: Viele Hoster bieten spezielle WordPress-Pakete an, die auf die Bedürfnisse der Plattform zugeschnitten sind.
  • SSL-Zertifikat: Ein SSL-Zertifikat (HTTPS) ist heutzutage Standard und sorgt für eine sichere Verbindung zu Ihrer Webseite.

Beliebte Hosting-Anbieter in Deutschland sind beispielsweise:

  • All-Inkl.com
  • Strato
  • 1&1 IONOS

Die Domain können Sie entweder direkt beim Hosting-Anbieter registrieren oder bei einem separaten Domain-Registrar.

2. WordPress installieren

Die meisten Hosting-Anbieter bieten eine einfache Ein-Klick-Installation von WordPress an. Alternativ können Sie WordPress auch manuell installieren, indem Sie die Dateien von WordPress.org herunterladen und auf Ihren Server hochladen. Folgen Sie den Anweisungen des Hosting-Anbieters, um WordPress korrekt zu installieren.

3. Benutzerkonto einrichten

Erstellen Sie ein neues Benutzerkonto mit Administratorrechten in Ihrer neuen WordPress.org Installation. Dieses Konto benötigen Sie, um später Ihre Inhalte von WordPress.com zu importieren.

Der Umzugsprozess: Schritt für Schritt

Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie mit dem eigentlichen Umzug beginnen. Der einfachste Weg ist der Export und Import Ihrer Inhalte.

1. Inhalte von WordPress.com exportieren

Melden Sie sich in Ihrem WordPress.com Dashboard an. Gehen Sie zu “Werkzeuge” -> “Exportieren”. Wählen Sie “Alle Inhalte” und klicken Sie auf “Export-Datei herunterladen”. Dadurch wird eine XML-Datei erstellt, die alle Ihre Beiträge, Seiten, Kommentare, Kategorien und Tags enthält.

2. Inhalte in WordPress.org importieren

Melden Sie sich in Ihrem WordPress.org Dashboard an. Gehen Sie zu “Werkzeuge” -> “Importieren”. Suchen Sie nach “WordPress” in der Liste der Importtools und klicken Sie auf “Jetzt installieren”. Nachdem das Plugin installiert wurde, klicken Sie auf “Tool ausführen”.

Wählen Sie die zuvor heruntergeladene XML-Datei aus und laden Sie sie hoch. Sie werden aufgefordert, einen Autor für die importierten Inhalte zuzuweisen. Sie können entweder einen vorhandenen Benutzer auswählen oder einen neuen Benutzer erstellen. Aktivieren Sie die Option “Anhänge herunterladen und importieren”, um auch Ihre Mediendateien zu importieren.

3. Domain verbinden (Optional)

Wenn Sie eine eigene Domain bei WordPress.com verwendet haben, müssen Sie diese nun mit Ihrer neuen WordPress.org Installation verbinden. Dies geschieht in der Regel über die DNS-Einstellungen Ihrer Domain. Konsultieren Sie die Dokumentation Ihres Domain-Registrars oder Hosting-Anbieters für detaillierte Anweisungen. Die typische Vorgehensweise ist, die DNS-Einträge (A-Record und CNAME-Record) auf die IP-Adresse und den Hostnamen Ihres neuen Servers zu ändern.

4. Theme und Plugins installieren und konfigurieren

Nach dem Import Ihrer Inhalte können Sie ein neues Theme auswählen und installieren. WordPress.org bietet eine riesige Auswahl an kostenlosen und kostenpflichtigen Themes. Passen Sie das Theme nach Ihren Wünschen an. Installieren Sie auch die benötigten Plugins, um die Funktionalität Ihrer Webseite zu erweitern. Beliebte Plugins für deutsche Webseiten sind:

  • Rank Math oder Yoast SEO: Für Suchmaschinenoptimierung.
  • Borlabs Cookie oder Real Cookie Banner: Für Cookie-Consent-Management gemäß DSGVO.
  • WPML oder Polylang: Für mehrsprachige Webseiten.

5. Permalinks einstellen

Überprüfen Sie die Permalinks-Einstellungen unter “Einstellungen” -> “Permalinks”. Es ist ratsam, eine SEO-freundliche Permalink-Struktur zu wählen, z.B. “Beitragsname”. Stellen Sie sicher, dass die Permalinks Ihrer alten WordPress.com Webseite beibehalten werden, um Broken Links zu vermeiden. Falls dies nicht möglich ist, richten Sie 301-Weiterleitungen ein.

Nach dem Umzug: Wichtige Schritte

Nachdem der Umzug abgeschlossen ist, sollten Sie einige wichtige Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass Ihre Webseite reibungslos funktioniert:

1. Webseite testen

Überprüfen Sie alle Seiten und Beiträge, um sicherzustellen, dass alle Inhalte korrekt importiert wurden und dass alle Links funktionieren. Testen Sie auch die Funktionalität der Plugins und das Design Ihres Themes.

2. 301-Weiterleitungen einrichten

Wenn sich die Permalinks Ihrer Webseite geändert haben, sollten Sie 301-Weiterleitungen von den alten URLs zu den neuen URLs einrichten. Dies ist wichtig für SEO, um zu verhindern, dass Suchmaschinen Ihre Webseite abstrafen und um sicherzustellen, dass Besucher, die auf alte Links klicken, auf die richtige Seite weitergeleitet werden. Viele SEO-Plugins bieten eine Funktion zum Einrichten von 301-Weiterleitungen.

3. Google Analytics und Google Search Console einrichten

Integrieren Sie Google Analytics, um das Besucherverhalten auf Ihrer Webseite zu verfolgen. Richten Sie auch die Google Search Console ein, um Ihre Webseite zu indexieren und Fehler zu beheben. Melden Sie Ihre Sitemap in der Search Console an.

4. Sicherheitsmaßnahmen ergreifen

WordPress ist eine beliebte Plattform und daher ein beliebtes Ziel für Hacker. Ergreifen Sie Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Webseite zu schützen. Installieren Sie ein Sicherheitsplugin, z.B. Wordfence oder Sucuri Security, und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung.

5. WordPress.com Webseite kündigen (Optional)

Wenn Sie Ihre WordPress.com Webseite nicht mehr benötigen, können Sie sie kündigen. Beachten Sie, dass Ihre Inhalte nach der Kündigung möglicherweise nicht mehr verfügbar sind.

DSGVO-Konformität beachten

In Deutschland ist die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von großer Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass Ihre WordPress.org Webseite DSGVO-konform ist. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Datenschutzerklärung: Erstellen Sie eine Datenschutzerklärung, die alle relevanten Informationen zur Datenverarbeitung auf Ihrer Webseite enthält.
  • Cookie-Consent: Implementieren Sie ein Cookie-Consent-Tool, um die Zustimmung der Besucher zur Verwendung von Cookies einzuholen.
  • SSL-Zertifikat: Verwenden Sie ein SSL-Zertifikat, um die Datenübertragung zu verschlüsseln.

Fazit

Der Umzug von WordPress.com zu WordPress.org ist ein wichtiger Schritt für alle, die mehr Kontrolle und Flexibilität über ihre Webseite wünschen. Mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Tools ist der Umzugsprozess relativ einfach. Achten Sie auf die Besonderheiten des deutschen Marktes, insbesondere auf die Einhaltung der DSGVO. Wenn Sie alle Schritte sorgfältig befolgen, können Sie Ihre Webseite erfolgreich auf WordPress.org umziehen und von den zahlreichen Vorteilen profitieren.