Vollbild-Editor in WordPress deaktivieren: Eine umfassende Anleitung
Einleitung: Der Vollbild-Editor und seine Eigenheiten
Der WordPress-Editor, seit Gutenberg eingeführt, hat die Art und Weise, wie Inhalte erstellt und bearbeitet werden, grundlegend verändert. Ein Feature, das dabei oft diskutiert wird, ist der Vollbild-Editor (auch bekannt als “Focus Mode”). Während einige Benutzer ihn als ablenkungsfreie Umgebung schätzen, empfinden andere ihn als störend und bevorzugen die traditionelle Ansicht. Dieser Artikel erklärt, wie Sie den Vollbild-Editor in WordPress deaktivieren können und welche Alternativen zur Verfügung stehen.
Warum den Vollbild-Editor deaktivieren?
Es gibt verschiedene Gründe, warum ein WordPress-Benutzer den Vollbild-Editor deaktivieren möchte. Hier sind einige der häufigsten:
- Weniger Ablenkung durch andere Elemente der WordPress-Oberfläche.
- Bessere Übersichtlichkeit, besonders bei komplexen Inhalten.
- Vertrautheit mit der traditionellen WordPress-Oberfläche.
Ein weiterer Grund ist die Kompatibilität mit bestimmten Plugins oder Themes, die möglicherweise nicht optimal mit dem Vollbild-Editor zusammenarbeiten. Auch die persönliche Präferenz spielt eine große Rolle. Manche Benutzer finden die Reduktion auf das Wesentliche hilfreich, während andere die Navigation durch die WordPress-Oberfläche im herkömmlichen Modus intuitiver finden.
Methoden zur Deaktivierung des Vollbild-Editors
Es gibt verschiedene Wege, den Vollbild-Editor in WordPress zu deaktivieren. Wir werden die gängigsten Methoden im Detail erläutern.
1. Deaktivierung über die WordPress-Benutzereinstellungen
Die einfachste Methode ist, den Vollbild-Editor direkt in Ihren WordPress-Benutzereinstellungen zu deaktivieren. Dies ist ein globaler Schalter, der für alle Beiträge und Seiten gilt, die Sie bearbeiten.
- Melden Sie sich in Ihrem WordPress-Dashboard an.
- Gehen Sie zu “Benutzer” und dann zu “Ihr Profil”.
- Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt “Visueller Editor”.
- Suchen Sie die Option “Vollbild-Editor beim Schreiben benutzen” (oder eine ähnliche Formulierung).
- Entfernen Sie das Häkchen aus dem Kontrollkästchen.
- Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf “Profil aktualisieren”.
Nachdem Sie diese Schritte ausgeführt haben, sollte der Vollbild-Editor nicht mehr aktiviert sein, wenn Sie einen neuen Beitrag oder eine neue Seite erstellen oder einen bestehenden bearbeiten.
2. Deaktivierung über das Code-Editor-Menü
Eine weitere Möglichkeit ist die Deaktivierung direkt im Gutenberg-Editor selbst. Diese Methode ist nützlich, wenn Sie den Vollbild-Editor nur vorübergehend deaktivieren möchten.
- Öffnen Sie einen Beitrag oder eine Seite im WordPress-Editor.
- Klicken Sie auf das “Drei-Punkte”-Menü (Optionsmenü) in der oberen rechten Ecke des Editors.
- Suchen Sie die Option “Vollbildmodus” (oder “Focus Mode”).
- Wenn der Vollbildmodus aktiviert ist, klicken Sie darauf, um ihn zu deaktivieren.
Diese Einstellung ist jedoch nicht dauerhaft und muss bei jeder neuen Sitzung erneut deaktiviert werden, wenn Sie den Vollbild-Editor nicht dauerhaft deaktivieren möchten.
3. Deaktivierung über ein Plugin
Für Benutzer, die eine dauerhaftere und zentralisierte Lösung bevorzugen, kann ein Plugin die beste Option sein. Es gibt verschiedene Plugins, die es ermöglichen, den Vollbild-Editor zu deaktivieren und weitere Anpassungen am WordPress-Editor vorzunehmen. Hier sind einige Beispiele:
- Disable Gutenberg: Dieses Plugin bietet umfassende Kontrolle über den Gutenberg-Editor, einschließlich der Möglichkeit, ihn vollständig zu deaktivieren oder nur bestimmte Funktionen zu entfernen.
- Classic Editor: Dieses Plugin stellt den klassischen WordPress-Editor wieder her, was eine einfache Möglichkeit ist, den Gutenberg-Editor und alle seine Funktionen, einschließlich des Vollbild-Editors, zu umgehen.
- Editor Plus: Dieses Plugin bietet eine Vielzahl von Anpassungsoptionen für den Gutenberg-Editor, einschließlich der Möglichkeit, den Vollbild-Editor zu deaktivieren und andere UI-Elemente anzupassen.
Um ein Plugin zu installieren und zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
- Melden Sie sich in Ihrem WordPress-Dashboard an.
- Gehen Sie zu “Plugins” und dann zu “Installieren”.
- Suchen Sie nach dem Plugin Ihrer Wahl (z.B. “Disable Gutenberg”).
- Klicken Sie auf “Jetzt installieren” und dann auf “Aktivieren”.
- Konfigurieren Sie die Plugin-Einstellungen, um den Vollbild-Editor zu deaktivieren. Die spezifischen Schritte hängen vom jeweiligen Plugin ab.
Die Verwendung eines Plugins ist besonders nützlich, wenn Sie den Vollbild-Editor für alle Benutzer der Website deaktivieren möchten oder wenn Sie andere Anpassungen am WordPress-Editor vornehmen möchten.
4. Deaktivierung über Code (functions.php oder ein Plugin)
Für fortgeschrittene Benutzer, die sich mit Code auskennen, ist es auch möglich, den Vollbild-Editor über Code zu deaktivieren. Dies kann entweder in der `functions.php`-Datei Ihres Themes oder über ein eigenes Plugin geschehen. Achtung: Änderungen an der `functions.php`-Datei können schwerwiegende Folgen haben, wenn sie falsch durchgeführt werden. Es ist daher ratsam, vor Änderungen ein Backup Ihrer Website zu erstellen oder ein Child-Theme zu verwenden.
Der folgende Code-Snippet kann verwendet werden, um den Vollbild-Editor zu deaktivieren:
“`php
function disable_fullscreen_editor_by_default() {
const SCRIPT = <<<JS
wp.data.dispatch( 'core/edit-post' ).removeEditorPanel( 'fullscreen' );
JS;
wp_add_inline_script( 'wp-edit-post', SCRIPT );
}
add_action( 'enqueue_block_editor_assets', 'disable_fullscreen_editor_by_default' );
“`
Um diesen Code zu verwenden, fügen Sie ihn entweder in die `functions.php`-Datei Ihres Themes oder in ein eigenes Plugin ein. Dieser Code entfernt das Panel für den Vollbildmodus im Gutenberg-Editor, wodurch der Vollbildmodus standardmäßig deaktiviert wird.
Alternativen zum Vollbild-Editor
Wenn Sie den Vollbild-Editor deaktivieren, aber dennoch eine ablenkungsfreie Schreibumgebung wünschen, gibt es einige Alternativen zu erkunden:
- Verwendung eines Schreibprogramms: Schreiben Sie Ihren Inhalt in einem externen Schreibprogramm (z.B. Microsoft Word, Google Docs oder ein spezielles Markdown-Tool) und kopieren Sie ihn dann in den WordPress-Editor.
- Anpassung des WordPress-Themes: Viele WordPress-Themes bieten Optionen zur Anpassung des Editors, um eine ablenkungsfreie Umgebung zu schaffen.
- Verwendung eines ablenkungsfreien WordPress-Themes: Es gibt spezielle WordPress-Themes, die auf eine ablenkungsfreie Schreibumgebung ausgelegt sind.
Fazit: Die richtige Methode für Ihre Bedürfnisse
Die Deaktivierung des Vollbild-Editors in WordPress ist ein einfacher Prozess, der über verschiedene Methoden erreicht werden kann. Die beste Methode hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Sie die Benutzereinstellungen verwenden, ein Plugin installieren oder Code hinzufügen – es gibt eine Lösung für jeden Benutzer. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Optionen, um herauszufinden, welche für Sie am besten funktioniert. Denken Sie daran, dass die Wahl des Editors eine persönliche Präferenz ist und dass es keine “richtige” oder “falsche” Entscheidung gibt. Hauptsache, Sie schaffen eine Umgebung, in der Sie effektiv und produktiv arbeiten können.