Externe Links in neuem Tab in WordPress: Eine umfassende Anleitung für Deutschland
In der dynamischen Welt des Webdesigns und der Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielen externe Links eine entscheidende Rolle. Für deutsche Webseitenbetreiber, die WordPress nutzen, ist es besonders wichtig zu verstehen, wie externe Links korrekt implementiert werden, einschließlich der Frage, ob sie sich in einem neuen Tab öffnen sollen. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile, die technischen Aspekte und die Best Practices für externe Links in WordPress, speziell zugeschnitten auf den deutschen Markt.
Warum sind externe Links wichtig?
Externe Links, auch ausgehende Links genannt, sind Links von Ihrer Webseite zu einer anderen Webseite. Sie sind aus mehreren Gründen wichtig:
- SEO-Vorteile: Hochwertige externe Links zu relevanten und autoritativen Webseiten können Ihrer eigenen SEO zugute kommen. Sie signalisieren Suchmaschinen, dass Ihre Seite gut recherchiert ist und sich auf vertrauenswürdige Quellen bezieht.
- Benutzererfahrung: Externe Links bieten Ihren Besuchern zusätzliche Informationen und Ressourcen. Sie erweitern das Wissen Ihrer Leser und verbessern die Glaubwürdigkeit Ihrer Webseite.
- Networking: Das Verlinken zu anderen Webseiten kann zu Networking-Möglichkeiten führen. Andere Webseitenbetreiber bemerken Ihre Links möglicherweise und revanchieren sich, was zu mehr Traffic und Kooperationen führen kann.
Sollen externe Links in einem neuen Tab geöffnet werden? Die Debatte
Die Frage, ob externe Links in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet werden sollen, ist eine seit langem diskutierte Frage im Webdesign. Es gibt keine definitive Antwort, da die “richtige” Wahl von Ihren spezifischen Zielen und dem Benutzerverhalten abhängt. Hier sind die wichtigsten Argumente für beide Seiten:
Argumente FÜR das Öffnen in einem neuen Tab:
- Benutzerfreundlichkeit: Das Öffnen eines externen Links in einem neuen Tab verhindert, dass der Besucher Ihre Webseite verlässt. So können sie die verlinkte Seite ansehen und dann problemlos zu Ihrer Seite zurückkehren, ohne die Zurück-Taste verwenden zu müssen. Dies ist besonders wichtig, wenn der Besucher sich noch auf Ihrer Seite befindet und beispielsweise ein Formular ausfüllt oder einen Artikel liest.
- Verbesserte Navigation: Das neue Tab ermöglicht es dem Benutzer, mehrere Seiten gleichzeitig offen zu halten, was das Vergleichen von Informationen erleichtert.
- Kontrolle behalten: Sie behalten die Kontrolle über die Benutzer-Session auf Ihrer eigenen Webseite. Der Besucher “verlässt” Ihre Seite nicht vollständig.
Argumente GEGEN das Öffnen in einem neuen Tab:
- Überraschungseffekt: Das Verhalten kann für einige Benutzer unerwartet sein. Sie sind möglicherweise daran gewöhnt, dass Links in demselben Tab geöffnet werden und könnten durch das neue Tab verwirrt sein.
- Tab-Chaos: Wenn zu viele Links in neuen Tabs geöffnet werden, kann dies zu einem überladenen Browser-Fenster führen, was die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen kann.
- Veränderung des normalen Navigationsverhaltens: Das Erzwingen eines neuen Tabs kann gegen die Erwartungen einiger Benutzer verstoßen und sie irritieren.
Wie man externe Links in WordPress in einem neuen Tab öffnet: Verschiedene Methoden
WordPress bietet verschiedene Möglichkeiten, um externe Links in einem neuen Tab zu öffnen:
1. Manuell im Gutenberg-Editor:
Der Gutenberg-Editor bietet eine einfache Möglichkeit, Links zu erstellen und zu bearbeiten. So geht’s:
- Markieren Sie den Text, der als Link dienen soll.
- Klicken Sie auf das Link-Symbol in der Gutenberg-Toolbar.
- Fügen Sie die URL der externen Webseite ein.
- Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol (Link-Optionen).
- Aktivieren Sie die Option “In neuem Tab öffnen”.
- Klicken Sie auf “Aktualisieren”, um Ihre Änderungen zu speichern.
2. Manuell im Classic Editor:
Wenn Sie noch den Classic Editor verwenden, ist der Prozess ähnlich:
- Markieren Sie den Text, der als Link dienen soll.
- Klicken Sie auf das Link-Symbol in der Editor-Toolbar.
- Fügen Sie die URL der externen Webseite ein.
- Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol (Link-Optionen).
- Aktivieren Sie die Option “Link in neuem Tab öffnen”.
- Klicken Sie auf “Link hinzufügen”, um den Link zu erstellen.
- Klicken Sie auf “Aktualisieren”, um Ihre Änderungen zu speichern.
3. Mit HTML-Code:
Sie können externe Links auch direkt im HTML-Code erstellen:
Der grundlegende HTML-Code für einen externen Link lautet:
<a href="https://www.beispiel.de">Beispiel Webseite</a>
Um den Link in einem neuen Tab zu öffnen, fügen Sie das Attribut `target=”_blank”` hinzu:
<a href="https://www.beispiel.de" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Beispiel Webseite</a>
Wichtig: Das `rel=”noopener noreferrer”` Attribut ist wichtig für die Sicherheit. Es verhindert, dass die verlinkte Seite auf Ihre Seite zugreifen kann und schützt so vor potenziellen Sicherheitslücken. `noopener` verhindert den Zugriff und `noreferrer` verhindert, dass die verlinkte Seite Informationen darüber erhält, von welcher Seite der Besucher gekommen ist.
4. Mit WordPress-Plugins:
Es gibt zahlreiche WordPress-Plugins, die das Verwalten externer Links vereinfachen. Einige beliebte Optionen sind:
- External Links: Dieses Plugin ermöglicht es Ihnen, alle externen Links auf Ihrer Webseite automatisch in neuen Tabs zu öffnen und `rel=”noopener noreferrer”` hinzuzufügen.
- WP External Links: Bietet ähnliche Funktionen wie External Links und zusätzliche Optionen zur Anpassung des Link-Verhaltens.
- Rank Math SEO: Rank Math ist ein umfassendes SEO-Plugin, das unter anderem auch die Möglichkeit bietet, externe Links zu verwalten und automatisch in neuen Tabs zu öffnen.
Best Practices für externe Links in Deutschland
Hier sind einige Best Practices für die Verwendung externer Links in WordPress, speziell für deutsche Webseiten:
- Relevanz: Verlinken Sie nur zu Webseiten, die für Ihre Zielgruppe relevant sind und einen Mehrwert bieten. Irrelevante Links können Ihre Glaubwürdigkeit beeinträchtigen.
- Autorität: Bevorzugen Sie Links zu autoritativen und vertrauenswürdigen Webseiten. Dies signalisiert Suchmaschinen, dass Ihre Seite gut recherchiert ist und sich auf hochwertige Quellen bezieht.
- Qualität: Achten Sie auf die Qualität der verlinkten Webseiten. Vermeiden Sie Links zu Seiten mit schlechtem Inhalt, Spam oder fragwürdigen Praktiken.
- Kontext: Verlinken Sie im Kontext. Erklären Sie, warum Sie auf eine bestimmte Seite verlinken und wie der Link dem Leser helfen kann.
- Transparenz: Kennzeichnen Sie Affiliate-Links deutlich. Dies ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und trägt zur Transparenz und Glaubwürdigkeit bei.
- Konsistenz: Wählen Sie eine Strategie (neuer Tab oder nicht) und halten Sie sich daran. Inkonsistentes Verhalten kann Benutzer verwirren.
- Datenschutz: Achten Sie auf die Datenschutzbestimmungen (DSGVO) beim Verlinken zu externen Webseiten. Informieren Sie Ihre Benutzer darüber, dass sie Ihre Seite verlassen und möglicherweise andere Datenschutzrichtlinien gelten.
DSGVO-Aspekte bei externen Links
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist auch bei der Verwendung externer Links relevant. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Einwilligung: Wenn Sie externe Links verwenden, die zu Webseiten führen, die möglicherweise Tracking-Technologien einsetzen, ist es ratsam, die Einwilligung Ihrer Benutzer einzuholen. Dies kann beispielsweise durch einen Cookie-Banner oder eine Datenschutzerklärung geschehen.
- Transparenz: Informieren Sie Ihre Benutzer in Ihrer Datenschutzerklärung darüber, dass Sie externe Links verwenden und zu welchen Webseiten Sie verlinken.
- Datenübertragung: Beachten Sie, dass durch das Klicken auf einen externen Link Daten an die verlinkte Webseite übertragen werden können. Stellen Sie sicher, dass Sie die Datenschutzrichtlinien der verlinkten Webseiten überprüfen.
Fazit
Die Entscheidung, ob externe Links in WordPress in einem neuen Tab geöffnet werden sollen, ist eine Frage der Abwägung zwischen Benutzerfreundlichkeit, SEO und Datenschutz. Es gibt keine “richtige” Antwort, die für jede Webseite gilt. Experimentieren Sie mit verschiedenen Ansätzen und beobachten Sie das Verhalten Ihrer Benutzer, um die beste Lösung für Ihre Webseite zu finden. Achten Sie dabei stets auf die Einhaltung der DSGVO-Bestimmungen und die Transparenz gegenüber Ihren Besuchern. Durch die Berücksichtigung der oben genannten Best Practices können Sie sicherstellen, dass Ihre externen Links sowohl für Ihre Benutzer als auch für Ihre SEO-Strategie von Vorteil sind.