Datums- und Zeitformat in WordPress ändern

5 days ago, Beginners Guide, Views
Datums- und Zeitformat in WordPress ändern

Datums- und Zeitformat in WordPress ändern: Eine umfassende Anleitung

Einführung in die Datums- und Zeitformate in WordPress

WordPress, als eine der beliebtesten Content-Management-Systeme (CMS) weltweit, bietet eine hohe Flexibilität bei der Anpassung verschiedener Aspekte einer Website. Ein wichtiger Aspekt ist die Darstellung von Datum und Uhrzeit. Das richtige Format kann die Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit einer Website erheblich verbessern. Standardmäßig verwendet WordPress bestimmte vordefinierte Formate, aber glücklicherweise ist es einfach, diese an die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen.

Die Wahl des richtigen Datums- und Zeitformats ist besonders wichtig, wenn man sich an ein deutschsprachiges Publikum richtet. Die in Deutschland üblichen Formate unterscheiden sich von denen in anderen Ländern, beispielsweise den USA. Daher ist es entscheidend, die WordPress-Einstellungen entsprechend anzupassen, um Verwirrung zu vermeiden und eine professionelle und vertrauenswürdige Website zu präsentieren.

Warum ist die Anpassung des Datums- und Zeitformats wichtig?

Die Anpassung des Datums- und Zeitformats in WordPress ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Benutzerfreundlichkeit: Ein korrekt formatiertes Datum und eine korrekt formatierte Uhrzeit erleichtern es den Besuchern Ihrer Website, Informationen schnell und einfach zu erfassen. Ein Format, das der lokalen Konvention entspricht, wird intuitiver verstanden.
  • Professionalität: Eine Website mit Datums- und Zeitangaben im korrekten Format wirkt professioneller und seriöser. Es zeigt, dass Sie Wert auf Details legen und sich um Ihre Besucher kümmern.
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Google und andere Suchmaschinen verwenden Datumsangaben, um die Relevanz und Aktualität von Inhalten zu bestimmen. Ein korrekt formatiertes Datum kann dazu beitragen, dass Ihre Inhalte besser gefunden werden.
  • Internationale Ausrichtung: Wenn Sie eine Website für ein internationales Publikum betreiben, ist es wichtig, die Datums- und Zeitformate an die jeweiligen Länder anzupassen. Dies kann dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und die Benutzererfahrung zu verbessern.

Die Standard-Datums- und Zeitformate in WordPress

WordPress bietet standardmäßig eine Reihe von vordefinierten Datums- und Zeitformaten an. Diese können in den Einstellungen unter “Allgemein” konfiguriert werden. Zu den Standardformaten gehören beispielsweise:

  • Datum: Y-m-d (z.B. 2023-10-27), m/d/Y (z.B. 10/27/2023), d/m/Y (z.B. 27/10/2023), F j, Y (z.B. October 27, 2023)
  • Zeit: g:i a (z.B. 9:30 am), g:i A (z.B. 9:30 AM), H:i (z.B. 09:30), H:i:s (z.B. 09:30:00)

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Standardformate möglicherweise nicht immer den deutschen Konventionen entsprechen. Beispielsweise ist in Deutschland das Format “d.m.Y” (z.B. 27.10.2023) üblich.

Anpassen des Datums- und Zeitformats über die WordPress-Einstellungen

Die einfachste Möglichkeit, das Datums- und Zeitformat in WordPress zu ändern, ist über die Einstellungen im WordPress-Dashboard. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Loggen Sie sich in Ihr WordPress-Dashboard ein.
  2. Klicken Sie im Menü auf der linken Seite auf “Einstellungen” und dann auf “Allgemein”.
  3. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt “Datumsformat” und “Zeitformat”.
  4. Wählen Sie aus den vorgegebenen Formaten das gewünschte Format aus. Sie können auch ein benutzerdefiniertes Format eingeben.
  5. Klicken Sie auf “Änderungen speichern”, um die Einstellungen zu übernehmen.

Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Format eingeben möchten, können Sie die WordPress-Datums- und Zeitformatierungszeichen verwenden. Diese Zeichen werden im nächsten Abschnitt erläutert.

Verwendung von Datums- und Zeitformatierungszeichen

WordPress verwendet eine Reihe von Datums- und Zeitformatierungszeichen, um die Darstellung von Datum und Uhrzeit zu steuern. Hier sind einige der wichtigsten Zeichen:

  • d: Tag des Monats, mit führender Null (01 bis 31)
  • j: Tag des Monats, ohne führende Null (1 bis 31)
  • D: Abgekürzter Name des Wochentags (Mo bis So)
  • l (kleines L): Vollständiger Name des Wochentags (Montag bis Sonntag)
  • m: Monat als Zahl, mit führender Null (01 bis 12)
  • n: Monat als Zahl, ohne führende Null (1 bis 12)
  • F: Vollständiger Name des Monats (Januar bis Dezember)
  • M: Abgekürzter Name des Monats (Jan bis Dez)
  • Y: Jahr, vierstellig (z.B. 2023)
  • y: Jahr, zweistellig (z.B. 23)
  • H: Stunde (24-Stunden-Format), mit führender Null (00 bis 23)
  • h: Stunde (12-Stunden-Format), mit führender Null (01 bis 12)
  • g: Stunde (12-Stunden-Format), ohne führende Null (1 bis 12)
  • i: Minute, mit führender Null (00 bis 59)
  • s: Sekunde, mit führender Null (00 bis 59)
  • a: Kleinbuchstaben am oder pm
  • A: Großbuchstaben AM oder PM

Mit diesen Formatierungszeichen können Sie benutzerdefinierte Datums- und Zeitformate erstellen, die genau Ihren Anforderungen entsprechen. Beispielsweise würde das Format “d.m.Y H:i” das Datum und die Uhrzeit im deutschen Format “27.10.2023 09:30” darstellen.

Beispiele für benutzerdefinierte Datums- und Zeitformate für deutsche Websites

Hier sind einige Beispiele für benutzerdefinierte Datums- und Zeitformate, die sich gut für deutsche Websites eignen:

  • Datum: d.m.Y (z.B. 27.10.2023)
  • Datum mit Wochentag: l, d.m.Y (z.B. Freitag, 27.10.2023)
  • Zeit: H:i (z.B. 09:30)
  • Datum und Zeit: d.m.Y H:i (z.B. 27.10.2023 09:30)
  • Datum und Zeit mit Sekunde: d.m.Y H:i:s (z.B. 27.10.2023 09:30:00)

Ändern des Datums- und Zeitformats in PHP-Code

In einigen Fällen kann es erforderlich sein, das Datums- und Zeitformat direkt im PHP-Code zu ändern. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Sie das Format in einem bestimmten Plugin oder Theme anpassen möchten. Hierfür können Sie die PHP-Funktion date() verwenden.

Die date()-Funktion nimmt zwei Argumente entgegen: das Format und den Zeitstempel. Der Zeitstempel ist die Anzahl der Sekunden seit dem 1. Januar 1970 (Unix-Epoche). Wenn kein Zeitstempel angegeben wird, verwendet die Funktion den aktuellen Zeitpunkt.

Hier ist ein Beispiel, wie Sie das aktuelle Datum im deutschen Format mit PHP ausgeben können:


  <?php
  echo date('d.m.Y');
  ?>
  

Dieses Code-Snippet würde das aktuelle Datum im Format “27.10.2023” ausgeben.

Um einen bestimmten Zeitstempel zu formatieren, können Sie ihn als zweites Argument an die date()-Funktion übergeben:


  <?php
  $timestamp = 1698408000; // Beispiel-Zeitstempel
  echo date('d.m.Y H:i:s', $timestamp);
  ?>
  

Dieses Code-Snippet würde das Datum und die Uhrzeit im Format “27.10.2023 10:00:00” ausgeben.

Wichtige Hinweise zur Verwendung von PHP-Code

Bei der Verwendung von PHP-Code zur Anpassung des Datums- und Zeitformats sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Sichern Sie Ihre Website: Bevor Sie Änderungen am Code Ihrer Website vornehmen, erstellen Sie immer ein Backup, um Datenverluste zu vermeiden.
  • Verwenden Sie ein Child-Theme: Wenn Sie Änderungen an einem Theme vornehmen, verwenden Sie ein Child-Theme, um sicherzustellen, dass Ihre Änderungen nicht bei einem Theme-Update überschrieben werden.
  • Testen Sie Ihre Änderungen: Testen Sie Ihre Änderungen sorgfältig, bevor Sie sie auf Ihrer Live-Website veröffentlichen.
  • Dokumentieren Sie Ihren Code: Kommentieren Sie Ihren Code, um zu erklären, was er tut, damit Sie ihn später leichter verstehen und warten können.

Fazit

Die Anpassung des Datums- und Zeitformats in WordPress ist ein wichtiger Schritt, um die Benutzerfreundlichkeit und Professionalität Ihrer Website zu verbessern. Durch die Verwendung der WordPress-Einstellungen oder des PHP-Codes können Sie das Format an Ihre spezifischen Anforderungen und an das deutsche Publikum anpassen. Achten Sie darauf, die richtigen Formatierungszeichen zu verwenden und Ihre Änderungen sorgfältig zu testen, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert. Mit den hier beschriebenen Methoden können Sie sicherstellen, dass Ihre Website immer die korrekten und verständlichen Datums- und Zeitangaben anzeigt.