Beitragsbild-Spalte im WordPress Admin

Die Beitragsbild-Spalte im WordPress Admin: Ein umfassender Leitfaden für Deutschland
Einführung in das Beitragsbild und seine Bedeutung
Das Beitragsbild, auch bekannt als Featured Image, ist ein entscheidendes Element jeder WordPress-Website. Es handelt sich um ein einzelnes Bild, das einen Artikel, eine Seite oder einen benutzerdefinierten Beitrag visuell repräsentiert. Im deutschen Sprachraum wird es oft einfach als “Beitragsbild” bezeichnet. Dieses Bild spielt eine wichtige Rolle für:
- Den ersten Eindruck: Ein ansprechendes Beitragsbild fängt die Aufmerksamkeit des Besuchers ein und lädt zum Lesen des Artikels ein.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO): Gut optimierte Beitragsbilder können zur Verbesserung der Suchmaschinenrankings beitragen.
- Social Media Marketing: Beitragsbilder werden verwendet, wenn ein Artikel auf sozialen Medien geteilt wird, was die visuelle Attraktivität erhöht.
- Visuelle Konsistenz: Die Verwendung von Beitragsbildern trägt zu einem einheitlichen Erscheinungsbild der Website bei.
Im WordPress Admin-Bereich ist die Beitragsbild-Funktion standardmäßig vorhanden, aber die Anzeige der Beitragsbilder in der Beitragsübersicht kann manchmal fehlen oder unübersichtlich sein. Dieser Artikel widmet sich der “Beitragsbild-Spalte” im WordPress Admin in Deutschland und bietet einen umfassenden Leitfaden zur optimalen Nutzung und Anpassung.
Die Standardmäßige Beitragsbild-Funktion in WordPress
WordPress bietet von Haus aus eine einfache Möglichkeit, Beitragsbilder festzulegen. Beim Bearbeiten eines Beitrags oder einer Seite finden Sie in der Regel eine Metabox mit der Bezeichnung “Beitragsbild” (oder “Featured Image”, je nach Spracheinstellung). Hier können Sie ein Bild aus der Mediathek auswählen oder ein neues Bild hochladen.
Sobald ein Beitragsbild festgelegt wurde, wird es in verschiedenen Bereichen der Website verwendet, z. B. auf der Blog-Übersichtsseite, in den Suchergebnissen und beim Teilen des Artikels auf sozialen Medien. Die Darstellung des Beitragsbildes wird in der Regel durch das Theme gesteuert. Viele Themes bieten Optionen zur Anpassung der Größe und Positionierung des Beitragsbildes.
Die Beitragsbild-Spalte in der Beitragsübersicht: Standardverhalten
Im WordPress Admin-Bereich, unter “Beiträge” -> “Alle Beiträge”, sehen Sie eine Liste aller Ihrer Beiträge. Standardmäßig zeigt WordPress in dieser Liste nicht immer eine separate Spalte für Beitragsbilder an. Die Spalten, die standardmäßig angezeigt werden, sind in der Regel Titel, Autor, Kategorien, Schlagwörter und Datum.
Das Fehlen der Beitragsbild-Spalte kann die Verwaltung einer Website mit vielen Beiträgen erschweren. Ohne diese Spalte ist es schwierig, auf einen Blick zu erkennen, welche Beiträge bereits ein Beitragsbild haben und welche nicht. Dies kann zu Inkonsistenzen im visuellen Erscheinungsbild der Website führen.
Hinzufügen der Beitragsbild-Spalte zur Beitragsübersicht
Es gibt verschiedene Methoden, um die Beitragsbild-Spalte zur Beitragsübersicht hinzuzufügen. Die einfachste Methode ist die Verwendung eines Plugins. Es gibt aber auch die Möglichkeit, dies manuell über den Code der `functions.php`-Datei Ihres Themes (oder eines Child-Themes) zu tun. Wir werden beide Methoden im Detail betrachten.
Methode 1: Verwendung eines Plugins
Die Verwendung eines Plugins ist oft die schnellste und einfachste Methode, um die Beitragsbild-Spalte hinzuzufügen. Es gibt mehrere kostenlose und kostenpflichtige Plugins im WordPress Plugin-Verzeichnis, die diese Funktion anbieten. Einige beliebte Optionen sind:
- Admin Columns: Ein vielseitiges Plugin, mit dem Sie die Spalten in der Beitragsübersicht und anderen Bereichen des Admin-Bereichs anpassen können, einschließlich der Hinzufügung einer Beitragsbild-Spalte.
- Featured Image Column: Ein einfaches Plugin, das sich ausschließlich auf die Hinzufügung der Beitragsbild-Spalte konzentriert.
- Display Featured Image in Admin: Ein weiteres Plugin, das speziell für die Anzeige von Beitragsbildern in der Admin-Übersicht entwickelt wurde.
Um ein Plugin zu installieren und zu aktivieren, gehen Sie im WordPress Admin-Bereich zu “Plugins” -> “Installieren”. Suchen Sie nach dem gewünschten Plugin, installieren Sie es und aktivieren Sie es anschließend. Nach der Aktivierung sollte die Beitragsbild-Spalte in der Beitragsübersicht angezeigt werden. Einige Plugins bieten zusätzliche Konfigurationsoptionen, z. B. die Größe der angezeigten Bilder.
Methode 2: Manuelles Hinzufügen über die `functions.php`-Datei
Wenn Sie es vorziehen, kein Plugin zu verwenden, können Sie die Beitragsbild-Spalte manuell über den Code hinzufügen. Dies erfordert jedoch etwas Kenntnis von PHP und WordPress-Hooks. Wichtig: Bearbeiten Sie die `functions.php`-Datei Ihres Themes mit Vorsicht. Fehler können dazu führen, dass Ihre Website nicht mehr funktioniert. Es wird dringend empfohlen, ein Child-Theme zu verwenden, um Änderungen am Theme vorzunehmen.
Hier ist der Code, den Sie benötigen:
“`php
function add_featured_image_column($columns) {
$columns[‘featured_image’] = ‘Beitragsbild’;
return $columns;
}
add_filter(‘manage_posts_columns’, ‘add_featured_image_column’);
function display_featured_image_column($column, $post_id) {
switch ($column) {
case ‘featured_image’:
if (has_post_thumbnail($post_id)) {
echo ‘‘ . get_the_post_thumbnail($post_id, array(50, 50)) . ‘‘;
} else {
echo ‘—’;
}
break;
}
}
add_action(‘manage_posts_custom_column’, ‘display_featured_image_column’, 10, 2);
“`
Dieser Code besteht aus zwei Funktionen:
- `add_featured_image_column()`: Diese Funktion fügt eine neue Spalte mit der Bezeichnung “Beitragsbild” zur Beitragsübersicht hinzu.
- `display_featured_image_column()`: Diese Funktion zeigt das Beitragsbild in der entsprechenden Spalte an. Wenn kein Beitragsbild vorhanden ist, wird ein Strich (“—”) angezeigt. Die Bilder werden auf 50×50 Pixel skaliert.
Um diesen Code zu verwenden, fügen Sie ihn am Ende der `functions.php`-Datei Ihres (Child-)Themes hinzu. Speichern Sie die Datei und laden Sie die Beitragsübersicht neu. Die Beitragsbild-Spalte sollte nun angezeigt werden.
Anpassen der Beitragsbild-Spalte
Sowohl bei der Verwendung eines Plugins als auch bei der manuellen Methode gibt es Möglichkeiten, die Darstellung und das Verhalten der Beitragsbild-Spalte anzupassen.
Anpassung mit Plugins
Viele Plugins bieten Konfigurationsoptionen, mit denen Sie:
- Die Größe der angezeigten Bilder ändern können.
- Die Reihenfolge der Spalten anpassen können.
- Die Beitragsbild-Spalte für bestimmte Benutzerrollen ausblenden können.
Die spezifischen Optionen hängen vom jeweiligen Plugin ab. Lesen Sie die Dokumentation des Plugins sorgfältig durch, um alle verfügbaren Anpassungsmöglichkeiten zu verstehen.
Manuelle Anpassung
Bei der manuellen Methode können Sie den Code in der `functions.php`-Datei anpassen, um:
- Die Größe der angezeigten Bilder zu ändern: Passen Sie die Werte im `get_the_post_thumbnail()`-Funktionsaufruf an (z. B. `array(100, 100)` für 100×100 Pixel).
- Die Spalte an einer anderen Position anzuzeigen: Verwenden Sie den Filter `manage_posts_columns` und passen Sie die Reihenfolge der Spalten im Array an.
- Andere Informationen anzuzeigen, wenn kein Beitragsbild vorhanden ist: Ändern Sie den Text oder HTML-Code, der im `else`-Zweig der `display_featured_image_column()`-Funktion angezeigt wird.
Beachten Sie, dass Änderungen am Code in der `functions.php`-Datei sorgfältig durchgeführt werden sollten, um Fehler zu vermeiden.
Best Practices für Beitragsbilder in Deutschland
Unabhängig davon, ob Sie ein Plugin verwenden oder die Beitragsbild-Spalte manuell hinzufügen, gibt es einige Best Practices, die Sie bei der Verwendung von Beitragsbildern in Deutschland beachten sollten:
- Optimierung für Suchmaschinen: Verwenden Sie beschreibende Dateinamen für Ihre Bilder (z. B. “beispiel-artikel-beitragsbild.jpg”). Fügen Sie Alt-Text hinzu, der das Bild und den Inhalt des Artikels beschreibt.
- Bildgröße und -format: Wählen Sie eine angemessene Bildgröße, die sowohl visuell ansprechend ist als auch die Ladezeit der Seite nicht beeinträchtigt. Verwenden Sie komprimierte Bildformate wie JPEG oder WebP.
- Relevanz und Qualität: Stellen Sie sicher, dass das Beitragsbild relevant für den Inhalt des Artikels ist und eine hohe Qualität aufweist. Vermeiden Sie unscharfe oder pixelige Bilder.
- Urheberrecht beachten: Verwenden Sie nur Bilder, für die Sie die entsprechenden Nutzungsrechte besitzen. Verwenden Sie lizenzfreie Bilder von seriösen Quellen oder erstellen Sie Ihre eigenen Bilder.
- Konsistenz: Achten Sie auf ein einheitliches Erscheinungsbild Ihrer Beitragsbilder. Verwenden Sie ähnliche Bildstile oder Farbpaletten, um die visuelle Kohärenz Ihrer Website zu gewährleisten.
Fazit
Die Beitragsbild-Spalte im WordPress Admin ist ein kleines, aber feines Detail, das die Verwaltung Ihrer Website erheblich erleichtern kann. Durch das Hinzufügen dieser Spalte erhalten Sie einen schnellen Überblick über alle Ihre Beiträge und können sicherstellen, dass jeder Artikel ein passendes Beitragsbild hat. Ob Sie sich für die Verwendung eines Plugins oder die manuelle Methode entscheiden, hängt von Ihren technischen Kenntnissen und Ihren individuellen Anforderungen ab. Indem Sie die Best Practices für Beitragsbilder beachten, können Sie die visuelle Attraktivität Ihrer Website verbessern und die Suchmaschinenoptimierung optimieren. So profitieren Ihre deutschsprachigen Inhalte optimal von der Funktionalität des Beitragsbildes.