Änderungen in WordPress ohne Veröffentlichung speichern

4 hours ago, WordPress Tutorials, Views
Änderungen in WordPress ohne Veröffentlichung speichern

Änderungen in WordPress Speichern, Ohne zu Veröffentlichen: Ein Leitfaden für Deutschland

WordPress ist eine der populärsten Content-Management-Systeme (CMS) weltweit, und auch in Deutschland ist es weit verbreitet. Einer der Gründe für seine Beliebtheit ist seine Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Eine grundlegende Funktion, die viele WordPress-Nutzer schätzen, ist die Möglichkeit, Änderungen an Beiträgen, Seiten und anderen Inhalten zu speichern, ohne diese sofort veröffentlichen zu müssen. Dieser Artikel widmet sich dieser Funktion und erklärt, wie man sie in Deutschland optimal nutzen kann.

Warum Änderungen Speichern, Ohne zu Veröffentlichen, Sinnvoll ist

Es gibt viele Situationen, in denen es vorteilhaft ist, Änderungen in WordPress zu speichern, ohne sie sofort öffentlich zu machen. Hier sind einige Beispiele:

  • Sie arbeiten an einem längeren Beitrag oder einer Seite und möchten Ihre Fortschritte sichern, bevor Sie fertig sind.
  • Sie möchten Änderungen an einem bestehenden Beitrag vornehmen, aber die ursprüngliche Version noch nicht überschreiben.
  • Sie möchten eine Vorschau der Änderungen sehen, bevor Sie sie veröffentlichen.
  • Sie arbeiten mit mehreren Autoren zusammen und möchten Feedback einholen, bevor der Inhalt live geht.
  • Sie möchten eine Seite für einen zukünftigen Zeitpunkt vorbereiten, aber noch nicht veröffentlichen.

Die Optionen zum Speichern von Änderungen in WordPress

WordPress bietet verschiedene Optionen, um Änderungen zu speichern, ohne sie zu veröffentlichen:

Entwurf Speichern (Save Draft)

Die “Entwurf speichern”-Funktion ist die einfachste Möglichkeit, Ihre Arbeit zu sichern, ohne sie zu veröffentlichen. Wenn Sie an einem neuen Beitrag oder einer neuen Seite arbeiten, können Sie jederzeit auf die Schaltfläche “Entwurf speichern” (oder “Save Draft”, falls Sie WordPress auf Englisch verwenden) klicken. WordPress speichert dann den aktuellen Stand Ihrer Arbeit als Entwurf. Dieser Entwurf ist für Besucher Ihrer Website nicht sichtbar.

Um einen gespeicherten Entwurf später wieder aufzurufen, gehen Sie im WordPress-Dashboard zu “Beiträge” oder “Seiten” und suchen Sie nach dem Entwurf in der Liste. Entwürfe sind in der Regel mit dem Status “Entwurf” gekennzeichnet.

Vorschau-Funktion Nutzen (Preview)

Die Vorschau-Funktion ermöglicht es Ihnen, eine Vorschau Ihrer Änderungen zu sehen, bevor Sie sie veröffentlichen. Wenn Sie an einem Beitrag oder einer Seite arbeiten, finden Sie in der Regel eine “Vorschau”-Schaltfläche (oder “Preview”). Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich eine neue Browser-Registerkarte oder ein neues Fenster mit einer Vorschau des Beitrags oder der Seite, wie er/sie nach der Veröffentlichung aussehen würde. Diese Vorschau ist nur für Sie sichtbar und beeinträchtigt nicht die Live-Version Ihrer Website.

Die Vorschau-Funktion ist besonders nützlich, um sicherzustellen, dass die Formatierung, Bilder und andere Elemente korrekt dargestellt werden, bevor Sie den Beitrag oder die Seite veröffentlichen.

Änderungen Zwischenspeichern (Autosave)

WordPress verfügt über eine automatische Speicherfunktion, die Ihre Arbeit regelmäßig im Hintergrund speichert. Diese Funktion ist besonders hilfreich, um Datenverlust zu vermeiden, falls Ihr Browser abstürzt oder Ihre Internetverbindung unterbrochen wird. Standardmäßig speichert WordPress alle paar Minuten automatisch eine Version Ihres Beitrags oder Ihrer Seite. Diese automatisch gespeicherten Versionen sind jedoch nur temporär und werden nicht dauerhaft gespeichert, wenn Sie den Beitrag oder die Seite verlassen, ohne ihn als Entwurf zu speichern.

Falls WordPress feststellt, dass Sie an einem Beitrag oder einer Seite arbeiten, der/die bereits automatisch gespeichert wurde, wird Ihnen eine Benachrichtigung angezeigt, die Ihnen die Möglichkeit gibt, die automatisch gespeicherte Version wiederherzustellen.

Revisionen Verwenden

WordPress speichert Revisionen Ihrer Beiträge und Seiten. Das bedeutet, dass jedes Mal, wenn Sie einen Beitrag oder eine Seite speichern oder aktualisieren, eine neue Version des Inhalts gespeichert wird. Sie können diese Revisionen verwenden, um zu älteren Versionen Ihres Inhalts zurückzukehren, falls Sie beispielsweise einen Fehler gemacht haben oder eine frühere Version wiederherstellen möchten.

Um auf die Revisionen eines Beitrags oder einer Seite zuzugreifen, suchen Sie im Editor nach dem Abschnitt “Revisionen” (oder “Revisions”). Hier können Sie die verschiedenen Versionen des Inhalts vergleichen und eine ältere Version wiederherstellen. Die Anzahl der gespeicherten Revisionen kann in der `wp-config.php` Datei konfiguriert werden.

Plugins für Erweiterte Workflow-Optionen

Für komplexere Workflows und erweiterte Funktionen gibt es eine Reihe von WordPress-Plugins, die das Speichern von Änderungen ohne Veröffentlichung erleichtern:

  • Edit Flow: Dieses Plugin bietet erweiterte Funktionen für die Zusammenarbeit, wie z.B. benutzerdefinierte Status, Kommentar-Threads und ein Kalender-Tool.
  • Yoast Duplicate Post: Hiermit können Beiträge oder Seiten einfach dupliziert werden, um Entwürfe für größere Änderungen zu erstellen, ohne die Originalversion zu beeinflussen.
  • PublishPress Revisions: Ermöglicht es Autoren, Änderungen an veröffentlichten Beiträgen einzureichen, die dann von einem Editor genehmigt werden müssen, bevor sie live gehen.

Konfiguration und Anpassung der Revisionsfunktion

Die Anzahl der gespeicherten Revisionen kann die Größe der Datenbank beeinflussen. Um die Anzahl der Revisionen zu kontrollieren, kann die `wp-config.php` Datei angepasst werden.

Hier sind einige Optionen:

  • Revisionen deaktivieren: Fügen Sie `define( ‘WP_POST_REVISIONS’, false );` in die `wp-config.php` Datei ein, um die Revisionenfunktion komplett zu deaktivieren.
  • Anzahl der Revisionen begrenzen: Verwenden Sie `define( ‘WP_POST_REVISIONS’, 3 );`, um die Anzahl der gespeicherten Revisionen auf beispielsweise 3 zu begrenzen.
  • Automatische Speicherintervalle anpassen: `define( ‘AUTOSAVE_INTERVAL’, 300 );` definiert das Autosave-Intervall in Sekunden.

Wichtig: Bearbeiten Sie die `wp-config.php` Datei nur, wenn Sie sich sicher sind, was Sie tun. Falsche Änderungen können zu Problemen mit Ihrer WordPress-Installation führen. Sichern Sie die Datei vorher. Die Datei befindet sich im Hauptverzeichnis Ihrer WordPress-Installation.

Best Practices für das Speichern von Änderungen in WordPress

Hier sind einige bewährte Verfahren, die Sie befolgen sollten, um das Speichern von Änderungen in WordPress optimal zu nutzen:

  • Speichern Sie Ihre Arbeit regelmäßig als Entwurf, um Datenverlust zu vermeiden.
  • Verwenden Sie die Vorschau-Funktion, um sicherzustellen, dass Ihre Änderungen korrekt dargestellt werden.
  • Achten Sie auf die automatische Speicherfunktion und stellen Sie bei Bedarf automatisch gespeicherte Versionen wieder her.
  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Revisionen und löschen Sie unnötige Revisionen, um die Größe Ihrer Datenbank zu reduzieren.
  • Nutzen Sie Plugins für erweiterte Workflow-Optionen, wenn Sie komplexe Anforderungen haben.

Fazit

Das Speichern von Änderungen, ohne zu veröffentlichen, ist eine wesentliche Funktion von WordPress, die Ihnen Flexibilität und Kontrolle über Ihre Inhalte bietet. Indem Sie die verschiedenen Optionen nutzen, die WordPress bietet, und die bewährten Verfahren befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Arbeit sicher ist und Ihre Website immer professionell aussieht. In Deutschland, wie überall sonst, ist das Verständnis dieser Funktionen der Schlüssel zu einer effizienten WordPress-Nutzung.