Welche WordPress-Dateien sollten Sie sichern?

15 hours ago, Beginners Guide, Views
Welche WordPress-Dateien sollten Sie sichern?

Welche WordPress-Dateien sollten Sie sichern? Ein umfassender Leitfaden für Deutschland

WordPress ist das weltweit führende Content Management System (CMS), und seine Popularität beruht auf seiner Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und den unzähligen Möglichkeiten zur Anpassung. Doch mit dieser Flexibilität geht auch die Verantwortung einher, die eigene WordPress-Installation ordnungsgemäß zu sichern. Ein regelmäßiges Backup ist unerlässlich, um Datenverlust durch Hackerangriffe, Serverausfälle, menschliches Versagen oder andere unvorhergesehene Ereignisse zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir detailliert erläutern, welche WordPress-Dateien Sie unbedingt sichern sollten, um Ihre Website in Deutschland vor Problemen zu schützen.

Warum WordPress-Backups so wichtig sind

Bevor wir uns den spezifischen Dateien widmen, ist es wichtig zu verstehen, warum Backups überhaupt notwendig sind. Stellen Sie sich vor, Ihre Website wird gehackt und alle Daten gelöscht. Oder Ihr Hosting-Provider hat einen Hardware-Fehler, der zum Verlust Ihrer gesamten Website führt. Ohne ein Backup müssten Sie Ihre Website von Grund auf neu aufbauen, was zeitaufwändig und kostspielig wäre. Ein aktuelles Backup ermöglicht es Ihnen, Ihre Website schnell und einfach wiederherzustellen und somit Ausfallzeiten und potenzielle Umsatzeinbußen zu minimieren. Gerade in Deutschland, wo Datenschutz eine hohe Priorität hat, ist es auch wichtig, die Daten Ihrer Nutzer zu schützen.

Die wichtigsten WordPress-Dateien für ein vollständiges Backup

Ein vollständiges WordPress-Backup umfasst zwei Hauptkomponenten: die WordPress-Dateien und die WordPress-Datenbank. Beide sind gleichermaßen wichtig und müssen regelmäßig gesichert werden.

1. Die WordPress-Datenbank (wp-config.php und die Datenbank selbst)

Die WordPress-Datenbank ist das Herzstück Ihrer Website. Sie enthält alle Ihre Beiträge, Seiten, Kommentare, Benutzerdaten, Einstellungen und vieles mehr. Ohne die Datenbank wäre Ihre Website leer. Die Konfigurationsdatei `wp-config.php` enthält wichtige Zugangsdaten zur Datenbank. Daher ist die Sicherung dieser Datei unerlässlich.

Warum die Datenbank sichern?

  • Enthält alle Inhalte Ihrer Website.
  • Speichert Benutzerdaten und Einstellungen.
  • Ist entscheidend für die Funktionalität Ihrer Website.

Wie die Datenbank sichern?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre WordPress-Datenbank zu sichern:

  • Manuelle Sicherung mit phpMyAdmin: Dies ist eine kostenlose Methode, bei der Sie sich in phpMyAdmin einloggen und die Datenbank exportieren.
  • Verwendung von WordPress-Backup-Plugins: Es gibt zahlreiche Plugins wie UpdraftPlus, BackupBuddy oder BlogVault, die automatische Backups Ihrer Datenbank erstellen.
  • Sicherung über Ihren Hosting-Provider: Viele Hosting-Provider bieten automatische Backup-Lösungen an.

2. Die WordPress-Dateien (Core, Themes, Plugins, Uploads)

Die WordPress-Dateien umfassen alle Dateien, die für den Betrieb Ihrer Website erforderlich sind, einschließlich des WordPress-Kerns, Ihrer Themes, Plugins und Uploads (z. B. Bilder, Videos, Dokumente). Diese Dateien befinden sich in Ihrem WordPress-Installationsverzeichnis, in der Regel im Ordner `public_html` oder `www`.

Was genau gehört zu den WordPress-Dateien?

  • WordPress Core: Die grundlegenden WordPress-Dateien, die für den Betrieb des CMS erforderlich sind.
  • Themes: Die Designvorlagen, die das Aussehen Ihrer Website bestimmen.
  • Plugins: Erweiterungen, die zusätzliche Funktionen zu Ihrer Website hinzufügen.
  • Uploads: Alle Medien, die Sie auf Ihre Website hochgeladen haben, wie z. B. Bilder, Videos und Dokumente.

Warum die WordPress-Dateien sichern?

  • Ermöglichen die korrekte Darstellung Ihrer Website.
  • Stellen die Funktionalität Ihrer Website sicher.
  • Enthalten wertvolle Mediendateien.

Wie die WordPress-Dateien sichern?

Es gibt verschiedene Methoden, um Ihre WordPress-Dateien zu sichern:

  • Manuelle Sicherung per FTP: Laden Sie alle Dateien und Ordner von Ihrem Server auf Ihren Computer herunter.
  • Verwendung von WordPress-Backup-Plugins: Wie bereits erwähnt, können Backup-Plugins auch Ihre WordPress-Dateien sichern.
  • Sicherung über Ihren Hosting-Provider: Viele Hosting-Provider bieten automatische Backup-Lösungen an.

Detaillierte Betrachtung wichtiger WordPress-Dateien und Ordner

Um ein umfassendes Verständnis davon zu bekommen, welche WordPress-Dateien Sie sichern müssen, ist es hilfreich, einen genaueren Blick auf die wichtigsten Ordner und Dateien zu werfen:

wp-content Ordner

Der `wp-content` Ordner ist einer der wichtigsten Ordner in Ihrer WordPress-Installation. Er enthält:

Themes: Im Ordner `wp-content/themes` befinden sich alle Ihre installierten Themes. Es ist wichtig, alle Theme-Dateien zu sichern, da diese das Design Ihrer Website bestimmen. Wenn Sie ein Theme angepasst haben, sollten Sie besonders darauf achten, diese Änderungen zu sichern.

Plugins: Im Ordner `wp-content/plugins` befinden sich alle Ihre installierten Plugins. Die Plugins erweitern die Funktionalität Ihrer Website, daher ist es wichtig, sie alle zu sichern. Denken Sie daran, dass einige Plugins Konfigurationsdateien haben, die separat gesichert werden müssen (über die Datenbank).

Uploads: Im Ordner `wp-content/uploads` befinden sich alle Medien, die Sie auf Ihre Website hochgeladen haben. Dies umfasst Bilder, Videos, Dokumente und andere Dateien. Die Größe dieses Ordners kann erheblich sein, daher sollten Sie ihn regelmäßig sichern.

wp-config.php Datei

Die Datei `wp-config.php` befindet sich im Hauptverzeichnis Ihrer WordPress-Installation. Sie enthält wichtige Konfigurationsinformationen, einschließlich Ihrer Datenbankverbindungsdaten (Datenbankname, Benutzername, Passwort, Hostname). Ohne diese Datei kann WordPress nicht auf Ihre Datenbank zugreifen. Es ist absolut notwendig, diese Datei zu sichern und sicher aufzubewahren.

.htaccess Datei

Die `.htaccess` Datei befindet sich ebenfalls im Hauptverzeichnis Ihrer WordPress-Installation. Sie ist eine Konfigurationsdatei für den Apache-Webserver und steuert wichtige Aspekte Ihrer Website, wie z. B. Permalinks (sprechende URLs), Weiterleitungen und Sicherheitseinstellungen. Eine beschädigte oder fehlende `.htaccess` Datei kann zu Fehlern auf Ihrer Website führen. Daher ist es ratsam, sie ebenfalls zu sichern.

Best Practices für WordPress-Backups in Deutschland

Neben der Auswahl der richtigen Dateien für Ihre Backups gibt es auch einige bewährte Verfahren, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass Ihre Backups effektiv und zuverlässig sind:

  • Automatisieren Sie Ihre Backups: Richten Sie automatische Backups ein, die regelmäßig durchgeführt werden. Dies stellt sicher, dass Sie immer eine aktuelle Sicherung Ihrer Website haben. Viele WordPress-Backup-Plugins bieten diese Funktion an.
  • Speichern Sie Ihre Backups extern: Speichern Sie Ihre Backups nicht nur auf Ihrem Server, sondern auch an einem externen Ort, wie z. B. einem Cloud-Speicher (z. B. Google Drive, Dropbox, Amazon S3) oder einem externen Laufwerk. Dies schützt Ihre Backups vor Serverausfällen oder Hackerangriffen.
  • Testen Sie Ihre Backups regelmäßig: Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Backups funktionieren, indem Sie Ihre Website auf einer Testumgebung wiederherstellen. Dies stellt sicher, dass Sie im Notfall tatsächlich in der Lage sind, Ihre Website wiederherzustellen.
  • Achten Sie auf die DSGVO: In Deutschland ist die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von großer Bedeutung. Achten Sie darauf, dass Ihre Backups keine personenbezogenen Daten enthalten, die nicht erforderlich sind, und dass die Backups sicher gespeichert und verschlüsselt werden.
  • Sichern Sie regelmäßig die Logs: Die Logfiles Ihres Servers und Ihrer WordPress-Installation können wertvolle Informationen im Falle eines Hacks oder Fehlers liefern. Sichern Sie auch diese Dateien regelmäßig.

Die richtige Backup-Strategie für Ihre Bedürfnisse

Die Häufigkeit und Art Ihrer Backups hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie Ihre Website täglich aktualisieren, sollten Sie auch täglich ein Backup erstellen. Wenn Sie Ihre Website nur selten aktualisieren, reicht möglicherweise ein wöchentliches oder monatliches Backup aus. Es ist auch wichtig, zwischen vollständigen und inkrementellen Backups zu unterscheiden. Ein vollständiges Backup sichert alle Ihre WordPress-Dateien und die Datenbank. Ein inkrementelles Backup sichert nur die Änderungen, die seit dem letzten Backup vorgenommen wurden. Inkrementelle Backups sind schneller und platzsparender, aber sie erfordern ein vollständiges Backup als Basis.

Zusammenfassung

Die Sicherung Ihrer WordPress-Dateien und Datenbank ist ein wesentlicher Bestandteil der Wartung Ihrer Website. Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Website vor Datenverlust geschützt ist und Sie im Notfall schnell und einfach wiederhergestellt werden kann. Denken Sie daran, dass regelmäßige Backups nicht nur eine gute Praxis, sondern eine Notwendigkeit sind, um Ihre Online-Präsenz in Deutschland und weltweit zu schützen. Investieren Sie in eine solide Backup-Strategie und bewahren Sie Ihre wertvollen Daten sicher auf.