Ein Kontaktformular in WordPress erstellen

Ein Kontaktformular in WordPress erstellen: Eine umfassende Anleitung für Deutschland
Ein Kontaktformular ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder professionellen WordPress-Website. Es ermöglicht Besuchern, einfach und direkt mit Ihnen in Kontakt zu treten, Fragen zu stellen, Feedback zu geben oder Support anzufordern. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie ein effektives und benutzerfreundliches Kontaktformular in WordPress erstellen, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse deutscher Nutzer.
Warum ein Kontaktformular wichtig ist
Ein Kontaktformular bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der einfachen Angabe einer E-Mail-Adresse auf Ihrer Website. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Sie ein Kontaktformular verwenden sollten:
- Schutz vor Spam: Ein Kontaktformular reduziert das Risiko, dass Ihre E-Mail-Adresse von Spam-Bots gesammelt und mit unerwünschten Nachrichten überflutet wird.
- Professionelles Erscheinungsbild: Ein gut gestaltetes Kontaktformular verleiht Ihrer Website ein professionelles und vertrauenswürdiges Image.
- Organisierte Kommunikation: Durch die Verwendung von Feldern für bestimmte Informationen (z.B. Name, E-Mail, Betreff, Nachricht) können Sie Anfragen besser organisieren und effizienter bearbeiten.
- Benutzerfreundlichkeit: Ein Kontaktformular ist für Besucher einfacher und bequemer zu nutzen als das manuelle Öffnen eines E-Mail-Programms und das Eintippen einer Adresse.
- Datenschutz: Sie haben mehr Kontrolle über die Daten, die Sie sammeln und können sicherstellen, dass Sie die Datenschutzbestimmungen (DSGVO) einhalten.
Methoden zur Erstellung eines Kontaktformulars in WordPress
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Kontaktformular in WordPress zu erstellen:
- WordPress-Plugins: Dies ist die gängigste und einfachste Methode, da es zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Plugins gibt, die Ihnen bei der Erstellung und Anpassung von Kontaktformularen helfen.
- WordPress-Block-Editor (Gutenberg): Einige Themes und Plugins bieten Blöcke für den Block-Editor, mit denen Sie einfache Kontaktformulare erstellen können.
- Manuelle Programmierung: Für erfahrene Entwickler ist es auch möglich, ein Kontaktformular manuell mit HTML, CSS und PHP zu programmieren. Dies erfordert jedoch fundierte Kenntnisse in der Webentwicklung.
Beliebte WordPress-Kontaktformular-Plugins
Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der beliebtesten und am besten bewerteten WordPress-Kontaktformular-Plugins vor, die speziell für deutsche Webseiten geeignet sind:
- Contact Form 7: Ein kostenloses und weit verbreitetes Plugin mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten.
- WPForms: Ein benutzerfreundliches Plugin mit einer Drag-and-Drop-Oberfläche und zahlreichen Vorlagen. Bietet eine kostenlose Lite-Version und kostenpflichtige Premium-Versionen mit erweiterten Funktionen.
- Gravity Forms: Ein leistungsstarkes und vielseitiges Plugin mit erweiterten Funktionen wie bedingte Logik, Zahlungsintegration und Umfragen.
- Ninja Forms: Ein weiteres beliebtes Plugin mit einer Drag-and-Drop-Oberfläche und einer großen Auswahl an Add-ons.
- Formidable Forms: Ein Plugin, das besonders für komplexe Formulare und datengetriebene Anwendungen geeignet ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ein Kontaktformular mit WPForms erstellen
In dieser Anleitung verwenden wir WPForms, da es besonders benutzerfreundlich ist und eine kostenlose Lite-Version für grundlegende Kontaktformulare bietet. Die grundlegenden Schritte sind jedoch bei den meisten anderen Plugins ähnlich.
Schritt 1: WPForms installieren und aktivieren
- Melden Sie sich in Ihrem WordPress-Dashboard an.
- Gehen Sie zu “Plugins” > “Installieren”.
- Suchen Sie nach “WPForms” und klicken Sie auf “Jetzt installieren”.
- Nach der Installation klicken Sie auf “Aktivieren”.
Schritt 2: Ein neues Kontaktformular erstellen
- Klicken Sie im WordPress-Dashboard auf “WPForms” > “Neu hinzufügen”.
- Geben Sie Ihrem Formular einen Namen (z.B. “Kontaktformular”).
- Wählen Sie eine Vorlage aus. Für ein einfaches Kontaktformular können Sie die Vorlage “Einfaches Kontaktformular” auswählen.
Schritt 3: Das Formular anpassen
Der WPForms-Formular-Builder öffnet sich mit einer Drag-and-Drop-Oberfläche. Hier können Sie Felder hinzufügen, bearbeiten und entfernen:
- Felder hinzufügen: Ziehen Sie die gewünschten Felder (z.B. Name, E-Mail, Nachricht) aus dem linken Bereich in den Formularbereich.
- Felder bearbeiten: Klicken Sie auf ein Feld, um seine Eigenschaften (z.B. Label, Beschreibung, Pflichtfeld) zu ändern.
- Felder entfernen: Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Feld und klicken Sie auf das Papierkorb-Symbol, um es zu löschen.
- Reihenfolge ändern: Ziehen Sie die Felder per Drag-and-Drop, um ihre Reihenfolge zu ändern.
Passen Sie die Felder nach Ihren Bedürfnissen an. Achten Sie darauf, dass alle wichtigen Informationen abgefragt werden.
Schritt 4: Formular-Einstellungen konfigurieren
Klicken Sie auf den Tab “Einstellungen”, um die Formular-Einstellungen zu konfigurieren:
- Allgemein: Hier können Sie den Formularnamen ändern, eine Beschreibung hinzufügen und die Submit-Button-Texte anpassen.
- Benachrichtigungen: Konfigurieren Sie die E-Mail-Benachrichtigungen, die Sie erhalten, wenn ein Besucher das Formular ausfüllt. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse als Empfänger ein und passen Sie den Betreff und die Nachricht an.
- Bestätigungen: Definieren Sie, was dem Besucher angezeigt wird, nachdem er das Formular abgeschickt hat. Sie können eine einfache Erfolgsmeldung anzeigen oder den Besucher auf eine andere Seite weiterleiten.
Stellen Sie sicher, dass die E-Mail-Benachrichtigungen korrekt konfiguriert sind, damit Sie keine Anfragen verpassen.
Schritt 5: Das Formular auf einer Seite einfügen
- Erstellen Sie eine neue Seite oder bearbeiten Sie eine bestehende Seite, auf der Sie das Kontaktformular einfügen möchten (z.B. eine Seite namens “Kontakt”).
- Klicken Sie auf das “+” Symbol, um einen neuen Block hinzuzufügen.
- Suchen Sie nach dem “WPForms”-Block und wählen Sie ihn aus.
- Wählen Sie das von Ihnen erstellte Kontaktformular aus dem Dropdown-Menü aus.
- Veröffentlichen oder aktualisieren Sie die Seite.
Ihr Kontaktformular ist nun auf der Seite eingefügt und für Besucher sichtbar.
DSGVO-Konformität
In Deutschland ist es besonders wichtig, die Datenschutzbestimmungen (DSGVO) einzuhalten. Achten Sie darauf, folgende Punkte zu berücksichtigen:
- Datenschutzerklärung: Fügen Sie Ihrer Website eine Datenschutzerklärung hinzu, in der Sie erklären, welche Daten Sie sammeln und wie Sie diese verwenden.
- Einwilligung: Holen Sie die Einwilligung der Nutzer ein, bevor Sie ihre Daten speichern oder verarbeiten. Dies kann durch eine Checkbox im Kontaktformular erfolgen, die der Nutzer aktivieren muss.
- Datenminimierung: Sammeln Sie nur die Daten, die Sie unbedingt benötigen.
- Sichere Übertragung: Stellen Sie sicher, dass die Datenübertragung per SSL-Verschlüsselung (HTTPS) erfolgt.
- Löschfristen: Definieren Sie, wie lange Sie die Daten speichern und wann Sie diese löschen.
Viele Kontaktformular-Plugins bieten Funktionen zur Unterstützung der DSGVO-Konformität. Informieren Sie sich über die entsprechenden Optionen und konfigurieren Sie Ihr Formular entsprechend.
Zusätzliche Tipps für ein effektives Kontaktformular
- Klar und prägnant: Halten Sie das Formular kurz und übersichtlich. Fragen Sie nur nach den notwendigen Informationen.
- Benutzerfreundlich: Gestalten Sie das Formular so einfach wie möglich zu bedienen. Verwenden Sie klare Beschriftungen und Anweisungen.
- Responsives Design: Stellen Sie sicher, dass das Formular auf allen Geräten (Desktop, Tablet, Smartphone) gut aussieht und funktioniert.
- Spamschutz: Verwenden Sie einen Spamschutz (z.B. CAPTCHA oder Honeypot), um Spam-Einsendungen zu verhindern.
- Testen: Testen Sie das Formular regelmäßig, um sicherzustellen, dass es korrekt funktioniert und die E-Mail-Benachrichtigungen ankommen.
Fazit
Ein professionelles Kontaktformular ist ein wichtiger Bestandteil jeder WordPress-Website. Mit den oben genannten Tipps und Anleitungen können Sie ein effektives und benutzerfreundliches Kontaktformular erstellen, das Ihren Besuchern eine einfache Möglichkeit bietet, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Achten Sie dabei immer auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen (DSGVO) und passen Sie das Formular an die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe an.