Benutzerdefinierte Shortcut-Links zur WordPress-Toolbar

5 days ago, WordPress Tutorials, Views
Benutzerdefinierte Shortcut-Links zur WordPress-Toolbar

Einführung: Die WordPress-Toolbar optimieren

Die WordPress-Toolbar, auch bekannt als Admin-Leiste, ist ein praktisches Werkzeug, das WordPress-Benutzern schnell Zugriff auf wichtige Funktionen direkt von der Webseite und dem Dashboard aus ermöglicht. In Deutschland, wie auch international, nutzen Website-Betreiber die Toolbar täglich. Standardmäßig bietet sie nützliche Verknüpfungen, aber ihre wahre Stärke liegt in ihrer Anpassbarkeit. Diese Anpassbarkeit erlaubt es Benutzern, die Toolbar mit eigenen Shortcut-Links zu erweitern, was den Workflow erheblich beschleunigen und die Effizienz steigern kann. Dieser Artikel widmet sich der Einrichtung und den Vorteilen benutzerdefinierter Shortcut-Links in der WordPress-Toolbar, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse deutscher WordPress-Nutzer.

Warum Benutzerdefinierte Links in der WordPress-Toolbar nutzen?

Die Integration benutzerdefinierter Links in die WordPress-Toolbar bietet zahlreiche Vorteile:

  • Zeitersparnis: Schneller Zugriff auf häufig genutzte Seiten und Funktionen reduziert die Navigationszeit.
  • Verbesserte Organisation: Ordnungsgemäße Anordnung wichtiger Links steigert die Produktivität.
  • Individuelle Anpassung: Anpassung an spezifische Workflows und Bedürfnisse jedes Benutzers.

Gerade für deutsche Unternehmen und Organisationen, die oft komplexe Webseiten und Redaktionsabläufe haben, kann die Möglichkeit, die Toolbar individuell anzupassen, einen erheblichen Unterschied machen. Denken Sie beispielsweise an einen Redakteur, der täglich neue Blogbeiträge erstellt. Ein direkter Link zur “Neuen Beitrag erstellen”-Seite in der Toolbar spart wertvolle Klicks und Zeit.

Methoden zum Hinzufügen Benutzerdefinierter Links

Es gibt verschiedene Methoden, um benutzerdefinierte Links zur WordPress-Toolbar hinzuzufügen. Wir werden zwei Hauptansätze betrachten: die Verwendung von Code und die Verwendung von Plugins.

Code-basierte Anpassung

Die direkteste Methode ist das Hinzufügen von Code zur `functions.php`-Datei Ihres Themes oder eines benutzerdefinierten Plugins. Dies erfordert zwar etwas Programmierkenntnisse, bietet aber maximale Flexibilität und Kontrolle.

Hier ist ein Beispiel für Code, der einen benutzerdefinierten Link zur Toolbar hinzufügt:


function benutzerdefinierter_toolbar_link( $wp_admin_bar ) {
  $args = array(
    'id'    => 'meine-seite',
    'title' => 'Meine Seite',
    'href'  => 'https://www.meine-seite.de',
    'meta'  => array(
      'class' => 'meine-seite-class'
    )
  );
  $wp_admin_bar->add_node( $args );
}
add_action( 'admin_bar_menu', 'benutzerdefinierter_toolbar_link', 999 );

Dieser Code fügt einen Link mit dem Titel “Meine Seite” hinzu, der auf `https://www.meine-seite.de` verweist. Sie können den Titel, die URL und die CSS-Klasse nach Bedarf anpassen. Der Hook `admin_bar_menu` ist entscheidend, da er sicherstellt, dass die Funktion beim Aufbau der Toolbar ausgeführt wird. Die Priorität ‘999’ stellt sicher, dass der Link am Ende der Leiste angezeigt wird.

Untermenüs erstellen

Es ist auch möglich, Untermenüs zu erstellen, um Ihre Toolbar übersichtlicher zu gestalten. Dazu benötigen Sie einen übergeordneten Menüpunkt und ordnen die einzelnen Links diesem übergeordneten Punkt zu:


function benutzerdefinierter_toolbar_menue( $wp_admin_bar ) {
    $args = array(
        'id'    => 'mein-hauptmenue',
        'title' => 'Mein Menü',
        'href'  => '#', //Optionaler Link für das Hauptmenü
        'meta'  => array(
            'title' => __('Mein Menü', 'textdomain'),
        ),
    );
    $wp_admin_bar->add_node( $args );

    $args_submenue1 = array(
        'id'     => 'mein-untermenue-1',
        'title'  => 'Untermenü 1',
        'href'   => admin_url( 'edit.php' ),
        'parent' => 'mein-hauptmenue',
    );
    $wp_admin_bar->add_node( $args_submenue1 );

    $args_submenue2 = array(
        'id'     => 'mein-untermenue-2',
        'title'  => 'Untermenü 2',
        'href'   => admin_url( 'options-general.php' ),
        'parent' => 'mein-hauptmenue',
    );
    $wp_admin_bar->add_node( $args_submenue2 );
}
add_action( 'admin_bar_menu', 'benutzerdefinierter_toolbar_menue', 999 );

In diesem Beispiel erstellen wir ein Hauptmenü mit dem Titel “Mein Menü” und zwei Untermenüs (“Untermenü 1” und “Untermenü 2”), die auf die Beitragsübersicht bzw. die allgemeinen Einstellungen verweisen. Das ‘parent’ Attribut ist entscheidend, um die Verknüpfung zwischen Haupt- und Untermenü herzustellen.

Plugin-basierte Anpassung

Für Benutzer ohne Programmierkenntnisse oder solche, die eine einfachere Lösung bevorzugen, gibt es verschiedene WordPress-Plugins, die die Anpassung der Toolbar erleichtern. Diese Plugins bieten in der Regel eine benutzerfreundliche Oberfläche, über die Sie Links hinzufügen, bearbeiten und organisieren können.

Einige beliebte Plugins für die Toolbar-Anpassung sind:

  • Admin Menu Editor: Ermöglicht das Anpassen sowohl des Admin-Menüs als auch der Toolbar.
  • Toolbar Extras: Bietet zusätzliche Funktionen und Optionen für die Toolbar.
  • Custom Admin Bar: Einfaches Hinzufügen von benutzerdefinierten Links zur Toolbar.

Die Verwendung eines Plugins ist oft die schnellste und einfachste Methode, um die Toolbar anzupassen. Die meisten Plugins bieten eine Drag-and-Drop-Oberfläche oder ähnliche intuitive Steuerungsmöglichkeiten.

Spezifische Anwendungsfälle für deutsche WordPress-Nutzer

Hier sind einige Beispiele, wie deutsche WordPress-Nutzer die Toolbar mit benutzerdefinierten Links optimieren können:

  • Direkter Link zum Impressum: Schneller Zugriff auf die Impressum-Seite, die in Deutschland rechtlich vorgeschrieben ist.
  • Link zur Datenschutzerklärung: Ebenfalls wichtig für den Datenschutz gemäß DSGVO.
  • Verknüpfung zu wichtigen Analyse-Tools: Direkter Zugriff auf Google Analytics oder Matomo, um Website-Daten zu überwachen.

Darüber hinaus können Agenturen und Freelancer, die WordPress-Seiten für deutsche Kunden verwalten, die Toolbar nutzen, um spezifische Kundenressourcen wie Styleguides, Zugangsdaten zu anderen Systemen oder interne Dokumentationen zu verlinken. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und sorgt für einen reibungsloseren Workflow.

Best Practices für die Toolbar-Anpassung

Bei der Anpassung der WordPress-Toolbar sollten Sie einige Best Practices beachten:

  1. Nicht überladen: Zu viele Links können die Toolbar unübersichtlich machen und die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen.
  2. Relevante Links: Fügen Sie nur Links hinzu, die Sie tatsächlich regelmäßig verwenden.
  3. Organisation: Ordnen Sie die Links logisch an und verwenden Sie Untermenüs, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
  4. Konsistenz: Achten Sie auf ein einheitliches Design und Stil der Links.
  5. Backup: Sichern Sie Ihre `functions.php`-Datei oder Ihr Theme, bevor Sie Code-Änderungen vornehmen.

Es ist auch ratsam, die Toolbar-Anpassungen regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass die Links noch relevant sind und funktionieren. Wenn sich Ihre Arbeitsabläufe ändern oder neue Tools eingeführt werden, passen Sie die Toolbar entsprechend an.

DSGVO-Konformität bei benutzerdefinierten Links

Obwohl benutzerdefinierte Links in der Toolbar selbst nicht direkt mit der DSGVO in Verbindung stehen, ist es wichtig, im Hinterkopf zu behalten, dass der Inhalt der Links relevant für die Einhaltung der DSGVO sein kann. Zum Beispiel:

  • Direkter Link zur Datenschutzerklärung: Dies ist nicht nur bequem, sondern hilft auch dabei, sicherzustellen, dass die Datenschutzerklärung leicht zugänglich ist, was eine Anforderung der DSGVO ist.
  • Verknüpfung zu Auftragsverarbeitungsverträgen: Für Administratoren, die regelmäßig auf diese Dokumente zugreifen müssen, kann ein direkter Link in der Toolbar die Effizienz steigern und sicherstellen, dass sie leicht verfügbar sind.

Stellen Sie sicher, dass alle Links, die Sie hinzufügen, auf Inhalte verweisen, die den geltenden Datenschutzbestimmungen entsprechen. Dies ist besonders wichtig für deutsche Websites, da die DSGVO in Deutschland sehr streng ausgelegt wird.

Fazit: Mehr Effizienz durch individuelle Toolbar-Anpassung

Die Anpassung der WordPress-Toolbar mit benutzerdefinierten Shortcut-Links ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, die Effizienz und Produktivität bei der Arbeit mit WordPress zu steigern. Ob Sie sich für die Code-basierte Methode oder die Verwendung eines Plugins entscheiden, die Möglichkeiten sind vielfältig und können an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden. Speziell für deutsche WordPress-Nutzer kann die Toolbar genutzt werden, um wichtige rechtliche Anforderungen wie den Zugang zum Impressum und zur Datenschutzerklärung zu vereinfachen. Durch die Beachtung der Best Practices und die regelmäßige Überprüfung der Anpassungen können Sie sicherstellen, dass Ihre WordPress-Toolbar ein wertvolles Werkzeug für Ihren täglichen Workflow bleibt.