Widget-Blöcke in WordPress deaktivieren

8 hours ago, WordPress Tutorials, Views
Widget-Blöcke in WordPress deaktivieren

Widget-Blöcke in WordPress deaktivieren: Eine umfassende Anleitung

Seit WordPress 5.8 wurden Widgets durch Blöcke im Block Editor ersetzt. Diese Umstellung hat viele Vorteile, kann aber für manche Benutzer auch eine Herausforderung darstellen. Wenn Sie die klassische Widget-Oberfläche bevorzugen oder Kompatibilitätsprobleme mit älteren Themes und Plugins haben, kann es sinnvoll sein, die Widget-Blöcke zu deaktivieren. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung, wie Sie die Widget-Blöcke in WordPress deaktivieren können, und erklärt die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden.

Warum Widget-Blöcke deaktivieren?

Es gibt mehrere Gründe, warum Sie die Widget-Blöcke in WordPress deaktivieren möchten:

  • Vertrautheit: Viele Benutzer sind mit der klassischen Widget-Oberfläche vertraut und finden sie intuitiver als den Block Editor.
  • Kompatibilität: Einige ältere Themes und Plugins sind möglicherweise nicht vollständig mit dem Block Editor kompatibel, was zu Darstellungsfehlern oder Funktionsstörungen führen kann.
  • Performance: In manchen Fällen kann der Block Editor die Ladezeit der Website beeinträchtigen, insbesondere wenn viele Widgets verwendet werden.
  • Einfachheit: Für einfache Websites, die nur wenige Widgets verwenden, kann die klassische Oberfläche übersichtlicher sein.

Methoden zur Deaktivierung von Widget-Blöcken

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Widget-Blöcke in WordPress zu deaktivieren. Wir stellen Ihnen die gängigsten Methoden vor:

Methode 1: Verwendung eines Plugins

Die einfachste und empfehlenswerteste Methode ist die Verwendung eines Plugins. Es gibt mehrere kostenlose und kostenpflichtige Plugins, die diese Aufgabe übernehmen. Hier sind einige der beliebtesten:

  • Disable Gutenberg: Dieses Plugin deaktiviert nicht nur den Gutenberg Editor für Beiträge und Seiten, sondern auch die Widget-Blöcke. Es bietet eine einfache Benutzeroberfläche, um die Deaktivierung global oder selektiv zu konfigurieren.
  • Classic Widgets: Dieses Plugin stellt die klassische Widget-Oberfläche wieder her und deaktiviert die Widget-Blöcke. Es ist eine einfache und unkomplizierte Lösung.
  • Gutenberg Manager: Mit diesem Plugin können Sie Gutenberg vollständig deaktivieren oder einzelne Funktionen deaktivieren, einschließlich der Widget-Blöcke.

Schritte zur Verwendung eines Plugins:

  1. Melden Sie sich in Ihrem WordPress-Dashboard an.
  2. Gehen Sie zu “Plugins” -> “Installieren”.
  3. Suchen Sie nach dem Plugin Ihrer Wahl (z.B. “Classic Widgets”).
  4. Klicken Sie auf “Installieren” und anschließend auf “Aktivieren”.
  5. Konfigurieren Sie die Plugin-Einstellungen nach Bedarf (falls erforderlich).
  6. Überprüfen Sie, ob die Widget-Blöcke deaktiviert sind, indem Sie zu “Design” -> “Widgets” gehen. Sie sollten die klassische Widget-Oberfläche sehen.

Methode 2: Hinzufügen von Code zur functions.php-Datei

Eine fortgeschrittene Methode ist das Hinzufügen von Code zur functions.php-Datei Ihres Themes. Achtung: Diese Methode erfordert grundlegende Kenntnisse in PHP und kann zu Problemen führen, wenn der Code falsch implementiert wird. Sichern Sie Ihre Website, bevor Sie Änderungen an der functions.php-Datei vornehmen.

Schritte zum Hinzufügen von Code zur functions.php-Datei:

  1. Melden Sie sich in Ihrem WordPress-Dashboard an.
  2. Gehen Sie zu “Design” -> “Theme Editor”.
  3. Suchen Sie die Datei functions.php.
  4. Fügen Sie den folgenden Code am Ende der Datei hinzu:

    add_filter( 'use_widgets_block_editor', '__return_false' );
  
  1. Klicken Sie auf “Datei aktualisieren”.
  2. Überprüfen Sie, ob die Widget-Blöcke deaktiviert sind, indem Sie zu “Design” -> “Widgets” gehen.

Wichtiger Hinweis: Bearbeiten Sie die functions.php-Datei nur, wenn Sie sich sicher sind, was Sie tun. Ein Fehler in dieser Datei kann Ihre Website beschädigen. Es wird empfohlen, ein Child-Theme zu verwenden, um Änderungen an der functions.php-Datei vorzunehmen, da Updates des Hauptthemes Ihre Änderungen überschreiben können.

Methode 3: Verwendung eines Code-Snippet-Plugins

Eine sicherere Alternative zum direkten Bearbeiten der functions.php-Datei ist die Verwendung eines Code-Snippet-Plugins. Diese Plugins ermöglichen es Ihnen, PHP-Code-Snippets hinzuzufügen, ohne die functions.php-Datei zu bearbeiten. Dies reduziert das Risiko von Fehlern und erleichtert die Verwaltung von Code-Anpassungen.

Empfohlene Code-Snippet-Plugins:

  • Code Snippets: Ein beliebtes und benutzerfreundliches Plugin zum Verwalten von Code-Snippets.
  • WPCode – Insert Headers and Footers + Custom Code Snippets: Ein weiteres nützliches Plugin zum Hinzufügen von Code-Snippets.

Schritte zur Verwendung eines Code-Snippet-Plugins:

  1. Installieren und aktivieren Sie ein Code-Snippet-Plugin Ihrer Wahl.
  2. Gehen Sie zum Bereich des Plugins (z.B. “Snippets” -> “Add New”).
  3. Fügen Sie den folgenden Code in den Snippet-Editor ein:

    add_filter( 'use_widgets_block_editor', '__return_false' );
  
  1. Geben Sie dem Snippet einen Namen (z.B. “Widget-Blöcke deaktivieren”).
  2. Stellen Sie sicher, dass das Snippet aktiviert ist.
  3. Speichern Sie das Snippet.
  4. Überprüfen Sie, ob die Widget-Blöcke deaktiviert sind, indem Sie zu “Design” -> “Widgets” gehen.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden

Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile:

Plugins

  • Vorteile: Einfach zu bedienen, keine Programmierkenntnisse erforderlich, sicher.
  • Nachteile: Zusätzliche Plugin-Installation, potenzielle Kompatibilitätsprobleme mit anderen Plugins (in seltenen Fällen).

functions.php-Datei

  • Vorteile: Keine zusätzlichen Plugins erforderlich.
  • Nachteile: Erfordert Programmierkenntnisse, hohes Fehlerrisiko, Änderungen können durch Theme-Updates überschrieben werden.

Code-Snippet-Plugin

  • Vorteile: Sicherer als das direkte Bearbeiten der functions.php-Datei, einfach zu verwalten, keine Änderungen am Theme-Code.
  • Nachteile: Zusätzliche Plugin-Installation.

Nach der Deaktivierung: Die klassische Widget-Oberfläche nutzen

Nachdem Sie die Widget-Blöcke deaktiviert haben, kehren Sie zur klassischen Widget-Oberfläche zurück. Diese Oberfläche ist in Bereiche unterteilt, die von Ihrem Theme definiert werden. Sie können Widgets einfach per Drag-and-Drop in die gewünschten Bereiche ziehen. Die Konfiguration der Widgets erfolgt über die individuellen Einstellungen jedes Widgets.

Tipps zur Verwendung der klassischen Widget-Oberfläche:

  • Experimentieren Sie: Probieren Sie verschiedene Widgets in verschiedenen Bereichen aus, um das optimale Layout für Ihre Website zu finden.
  • Organisation: Ordnen Sie Ihre Widgets logisch an, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
  • Performance: Vermeiden Sie die Verwendung von zu vielen Widgets, da dies die Ladezeit Ihrer Website beeinträchtigen kann.

Fazit

Die Deaktivierung der Widget-Blöcke in WordPress kann sinnvoll sein, wenn Sie die klassische Widget-Oberfläche bevorzugen oder Kompatibilitätsprobleme haben. Die Verwendung eines Plugins ist in der Regel die einfachste und sicherste Methode. Wenn Sie jedoch über Programmierkenntnisse verfügen, können Sie auch die functions.php-Datei oder ein Code-Snippet-Plugin verwenden. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten passt. Denken Sie daran, Ihre Website zu sichern, bevor Sie Änderungen vornehmen.